Archäologische Objekte
Die Auswahl enthält Objekte aus der ur- und frühgeschichtlichen Sammlung des ehemaligem Museums für das Fürstentum Lüneburg, der Kreisarchäologie und dem Fundbestand der Stadtarchäologie Lüneburg.
Im Fokus: Besser die Taube am Hals, als den Spatz in der Hand

Ein kostbarer mittelalterlicher Gewandverschluss aus der Salzbrückerstraße ... weiter
Anna selbdritt

Die kleine Figurengruppe stellt Anna, Maria und das Jesuskind dar. Jesus nimmt aus einer Schale, die Anna, Marias Mutter, dem Kind reicht ... weiter
Arnstädter Fayence

Das vorliegende Ensemble aus Arnstädter Fayence des 17. Jahrhunderts besteht aus einer Tüllenkanne, einem Stielgrapen, ... weiter
Axt aus Hornblendeschiefer (sog. Schuhleistenkeil)

Die Axt datiert in die Zeit der Stichbandkeramik (ca. 4900–4500 v. Chr.) und ist in der Lüneburger Region ... weiter
Modell eines mittelalterlichen Backofens aus Glüsingen bei Betzendorf

Da die Überreste eines mittelalterlichen Backofens in Glüsingen, dessen Ausgrabung im Juli 1994 abgeschlossen werden konnte ... weiter
Bratspießhalter und Fettfänger

Die Grillsaison läuft, und auf den Terrassen drehen sich kleine Tiere am Spieß. Das war auch im Mittelalter so, allerdings nicht ... weiter
Der Einbaum vom Höhbeck an der Elbe

Im Jahr 1903 fand man am Elbufer unweit der Ortschaft Vietze am Fuße des Höhbecks, einer inselartigen Anhöhe, die an dieser Stelle ... weiter
Ein kostbares gewurmtes Trinkglas

Ein kostbares Trinkglas aus dem 18. Jahrhundert aus einer Lüneburger Kloake ... weiter
Alte Funde – neu entdeckt – eine römische Goldmünze

Wenn heutzutage Goldmünzen gefunden werden, dann darf der glückliche Finder sicher sein, dass seine Entdeckung ... weiter
Modell eines mittelalterlichen Backofens aus Glüsingen bei Betzendorf

Da die Überreste eines mittelalterlichen Backofens in Glüsingen, dessen Ausgrabung im Juli 1994 abgeschlossen werden konnte ... weiter
Römische Goldmünze aus Adendorf

Adendorf ist nicht erst seit den spannenden Funden der aktuellen Grabungen dort im Fokus der regionalen Geschichtsschreibung ... weiter
Frühmittelalterliche Grubenhäuser an der Kalandstraße

Schöner Wohnen in Modestorpe. Bereits im Jahr 1974 konnten bei einer Ausgrabung unweit der St. Johanniskirche ... weiter
Haarknotenfibel der Bronzezeit aus Deutsch Evern

Das hier vorgestellte Objekt entstammt der Bronzezeit. Die Bronzezeit, die hierzulande etwa zu Anfang des 2. vorchristlichen ... weiter
Jütepötte „… wo man die schwarzen Töpfe brennt

… und wo man Smör die Butter nennt?” Zu den keramischen Produkten, die auf den Lüneburger Märkten feilgeboten wurden, gehören ... weiter
Kampfansage an die Läuse oder Frisierbesteck?

Archäologische Ausgrabungen in den Räumlichkeiten der Industrie- und Handelskammer Lüneburg-Wolfsburg förderten zahlreiche Fundstücke ... weiter
Kasserolle aus dem sog. Fürstengrab I aus Marwedel bei Hitzacker

Zwischen 1928 und 1944 wurden auf dem Scharfenberg bei Hitzacker die Überreste von zwei, evtl. sogar drei sog. Fürstengräbern ... weiter
Fragment eines „Knight jug”

Zu den frühesten Belegen eines Keramikhandels in Lüneburg zählen wenige Scherben von glasierter gelber Irdenware aus Rouen ... weiter
Krug mit Bauerntanzdarstellung

Im 16. und 17. Jahrhundert war es Mode, Szenen aus dem gesellschaftlichen Leben auf Keramik abzubilden ... weiter
Kugeltopf und Kanne

Der Kugeltopf ist ein ideales Kochgefäß. Vom Beginn des 10. Jahrhunderts bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts ... weiter
Gläserne Milchpumpe

„Dann sol die Mutter erstlich die grob Milch wolauß den Brüsten saugen lassen.“ Bei Ausgrabungen auf einem Grundstück ... weiter
Ein Mühlstein aus Bardowick

Angesichts der Bedeutung, die der bereits im Jahre 785 erstmalig genannte Handelsort Bardowick vor seiner teilweisen ... weiter
Pfeilspitzen aus dem sogenannten „Wilden Westen“

In den Jahresberichten des Lüneburger Museumsvereins für das Jahr 1886 findet sich der Hinweis, dass die „… vorgeschichtliche Abtheilung … außer vielen kleinen Stücken ... weiter
Ofenkachel: Der Geruch in der Kloake

Bei der Umgestaltung des Hofbereichs hinter dem Hause „Auf der Altstadt 30” wurde eine Kloake entdeckt, die im Rahmen der Bauarbeiten ... weiter
Rassel: Ein mittelalterliches Kinderspielzeug aus Lüneburg

Auf den ersten Blick wirkt das seit einiger Zeit auf dem Schreibtisch im „Archäologie-Keller“ des Museums ... weiter
Die Schwanenfibel aus Boltersen/ Rullstorf

Diese Fibel ist weit mehr als nur eine Nadel zum Verschließen eines Kleidungsstückes. Dennoch musste sie nach ihrer Auffindung ... weiter
Siegburger Schnelle

Die beiden äußeren Auflagen der Schnelle zeigen zwei Motive aus der alttestamentlichen Geschichte der Judith von Bethulia ... weiter
Der steinerne Meißel vom Thomasburger Burgberg

900 Jahre sind vergangen, seit der kleine Ort Thomasburg durch seine erste urkundliche Erwähnung 1124 in das Licht ... weiter
Die Steinkiste aus dem Wandrahmpark

Steinkiste aus dem Übergang von der späten Jungsteinzeit zur frühen Bronzezeit. Die Kammer war ursprünglich ... weiter
Terrasigillata – Römisches von der Elbe

Bei dieser sog. Terrasigillataschale handelt es sich um die weltweit wohl älteste Fabrikware. Dieses Gefäß stammt aus dem gallischen ... weiter
Tonmodel zur Herstellung von Papierreliefs

Auf dem Grundstück Große Bäckerstraße 26 wurde bei Ausgrabungen das Fragment eines Tonmodels gefunden. Auf der Vorderseite ist „Maria ... weiter
Tontrommel aus der Oldendorfer Totenstatt

Tontrommel aus einem Steingrab der Jungsteinzeit aus der Oldendorfer Totenstatt: Musik auf der Reise ins Jenseits ... weiter
Seltene Urne aus Neetze - „ein archäologischer Beitrag zur Langobardenwanderung“

Überspitzt formuliert könnte man also sagen, dass dieses unscheinbare Gefäß tatsächlich Ausgangs- und Endpunkt der Langobardenwanderung miteinander verbindet. ... weiter
Urne aus Bohlsen, Kr. Uelzen

Ein Fund aus den Anfangstagen der hiesigen Archäologie – ein sorgfältig gearbeitetes und vor allem auch recht gut erhaltenes ... weiter
Wüstung: Relikt eines untergegangen Dorfes im Landkreis Lüneburg

Das hier gezeigte Gefäß stammt von einer Grabung, die das Lüneburger Museum in den sechziger Jahren am Standort des untergegan... weiter
Der Zieglerdeckel vom „Langen Hof“ in Lüneburg

In der Verfüllung einer Backsteinkloake des 16./17. Jahrhunderts vom sogenannten „Langen Hof“ im Westen der Altstadt von Lüneburg ... weiter
Siehe auch unsere mehrteiligen Serien
unter: Museum digital
Zurück zur Übersicht der Sammelgebiete
Zurück zum „Objekt im Fokus“