Kulturgeschichtliche Objekte
Objekte der ur- und frühgeschichtlichen Sammlung finden Sie in der Objektgruppe Archäologie.
Astrolabium
Das Astrolabium ist ein astronomisches Messinstrument, das seit der Antike und bis in die Neuzeit unter anderem zur Navigation ... weiter
Der Apostel Jakobus der Ältere – Patron des Pilgerwesens
Die Jakobsmuschel an der Hutkrempe weist diese Heiligenfigur eindeutig als Jakobus den Älteren, den Schutzpatron der Pilger ... weiter
Brillengläser als Symbole: Einblicke ins christliche Mittelalter
Im Mittelalter wurden wertvolle Gegenstände oft in schmuckvoll gestalteten Kästchen verwahrt. Ein Beispiel dafür ... weiter
Das „Lust- und Freuden-Spiel der Edlen Buchdrucker-Kunst“
Die Druckerzunft ist von jeher ein sehr traditionsbewusster Verband von Handwerkern. Sie pflegen ihre eigene ... weiter
Ehrenpokal für Otto Lauenstein
Der Ehrenpokal von 1894 wurde nach einem Entwurf des Stadtbaumeisters Richard Kampf von dem Lüneburger Goldschmied ... weiter
Der Falttisch von der Burg auf dem Lüneburger Kalkberg
Der beeindruckende Falttisch von der Burg auf dem Kalkberg ist das älteste bekannte Tischmöbel in Deutschland ... weiter
Das Fernrohr und der Blick der Neuzeit
Teleskop und Mikroskop wurden fast zeitgleich kurz nach 1600 erfunden. Als optische Instrumente erweitern sie ... weiter
Der Geistesblitz von St. Michaelis
Geistesblitz und Sonnenstrahl. Carl Friedrich Gauß und die Königlich Hannoversche Landesvermessung ... weiter
Der „Götze von Bardowick“
1704 veröffentlichte der Bardowicker Chronist Christian Schlöpke sein Werk „Chronicon oder Beschreibung der Stadt und des Stiffts ... weiter
Drei große Welfen und der Wunsch nach einfachen Geschichtsbildern
Die großformatigen Historienmalereien ergänzen die Ausstellung über die Geschichte Bardowicks und Lüneburgs im Mittelalter ... weiter
Der Geschmack von Sole – Trinkrituale der Lüneburger Sodmeister
Als „Willkomm“ bezeichnete man in der Frühen Neuzeit repräsentative Trinkgefäße, die bei festlichen Anlässen oder im Rahmen von Ritualen ... weiter
Jean Leppien in Lüneburg
Der künstlerische Nachlass des wohl bedeutendsten Lüneburger Künstlers des 20. Jahrhunderts, Jean Leppien, ist von dem renom... weiter
John Mollison – ein schottischer Offizier in Lüneburg
Im Jahr 2017 kamen auf dem Dachboden des Museums einige stark korrodierte Rüstungsteile zum Vorschein: eine Sturmhaube, ... weiter
Meisterzeichnungen zur Kupferstichbibel von 1672
Der Erfolg der von Sternschen Buchdruckerei, die im 17. Jahrhundert zu einer europaweit führenden Druckerei aufstieg ... weiter
Marienkrönung
Auf einer Bank, deren Wangen durchbrochenes und flach geschnittenes Maßwerk zeigen, sitzen Christus und Maria, die Füße ... weiter
Mercator-Globen
Das Globenpaar besteht aus einem Erd- und einem Himmelsglobus. Bei dem Verkauf einer Bibliothek in Gent im Jahr 1868 ... weiter
Mond-Reliefglobus
Die Sammlung von wissenschaftlichen Instrumenten und Karten weist mit den Erd- und Himmelsgloben des 16. und 17. Jahrhunderts ... weiter
Anbetung der Hirten
Ein Papierrelief aus der Werkstatt des Albert von Soest: „In jener Gegend lagerten Hirten auf freiem Feld und hielten ... weiter
Die Sülfmeister – eine mittelalterliche Elite in der Stadt
„Wier seint itz Sulffmeister!“ Die Buchdruckerfamilie von Stern - Newcomer im Dreißigjährigen Krieg ... weiter
Westafrikanischer Salzpokal aus einem Raritätenkabinett …
… des 18. Jahrhunderts – Der Celler Hofarzt Johann Daniel Taube (1725–1799) war ein leidenschaftlicher Sammler ... weiter
Lüneburger Spielzeug-Eisenbahn aus Zinn
Im November 2016 hat eine Eisenbahn Einzug in die Sammlungsräume des Museums gehalten. Das aus Zinn gefertigte Ensemble ... weiter
Schwarze Kunst in Lüneburg
In dem kleinen Buchladen Am Sande in der Nähe des Johanniskirchhofs fand im Frühjahr des Jahres 1605 eine folgenreiche Begegnung statt ... weiter
Repräsentativer silberner Tafelaufsatz
Ein opulentes Hochzeitsgeschenk als Zeichen der Verbundenheit – was mögen Prinzessin Marie von Sachsen-Altenburg und ... weiter
Truhenschauseite
Die Fußteile der Seitenbretter zeigen je zwei gegenständige Fabeltiere. Darüber zieht sich ein Fries aus maßwerkgefüllten ... weiter
Der Turm von St. Johannis in stürmischen Zeiten
Stürmisch nahm der November des Jahres 1800 seinen Anfang, ein über die Stadt Lüneburg herziehendes Unwetter ... weiter
Eine virtuelle Museumslandschaft lässt Geschichte lebendig werden
Hufgetrappel – hinter einer kleinen Gruppe Urmenschen ziehen Rentiere vorbei. Plötzlich wird aus dem Getrappel ein Donnern ... weiter
Das Welfen-Wimmelbild aus dem Haus Hannover
An einem heißen Sommertag des Jahres 1735 fand vor den Toren Hannovers ein Ereignis statt, das Schaulustige in großer Zahl von nah und fern anlockte. ... weiter
Ein Wandfries: Politik am Kamin – Friede und gute Ordnung
„Frieden ist das höchste Gut, das den Menschen zu kennen gegeben ist: ein Frieden ist mächtiger als unzählige Triumphe ... weiter
Weihnachtskrippe mit Renaissance-Figuren
Im Foyer des Museum Lüneburg wird derzeit eine Krippen-Szenerie aufgebaut, die es verdient, genauer betrachtet zu werden ... weiter
August Wellenkamp und der Beginn …
… des Industriezeitalters in Lüneburg. Zwischen 1830 und 1860 hat der Kunstmaler Nikolaus Peters (1795–1875) Mitglieder ... weiter
Die Ebstorfer Weltkarte
Lange bevor die Seefahrer durch ihre Entdeckungen das geografische Wissen stetig erweitern und die Kartographie Fortschritte ... weiter
Siehe auch unsere mehrteiligen Serien
unter: Museum digital
Zurück zur Übersicht der Sammelgebiete
Zurück zum „Objekt im Fokus“