Naturkundliche Objekte
Ein besonderer Ammonit vom Kreidebergsee

Wer am Kreidebergsee in Lüneburg flaniert und seine Blicke über das Wasser schweifen lässt, ahnt wahrscheinlich ... weiter
Aquilofusus luneburgensis – filigrane Schnecke mit regionalem Namen

Geologische Themen aus Lüneburg waren an dieser Stelle schon mehrfach einen Artikel wert, ob als Mineral aus den Keuptertonen ... weiter
Anschauungsmodell zur Entwicklung von Hutpilzen

In den naturkundlichen Sammlungen des Museum Lüneburg finden sich nicht nur geo- und biowissenschaftliche Originale, sondern auch ... weiter
Aporophyla lueneburgensis – Ein Falter mit Geschichte

Aporophyla lueneburgensis – hinter diesem schwungvollen Namen verbirgt sich ein eher unscheinbarer Falter, dessen deutscher Trivialname ... weiter
Eichelhäher

Der Eichelhäher ist ein Singvogel aus der Familie der Rabenvögel (Corvidae). Sein prächtiges Gefieder hebt ihn dabei deutlich ... weiter
Gipskristall vom Lüneburger Kalkberg

Gipsspat ist ein weltweit häufig vorkommendes Mineral. Auch am Lüneburger Kalkberg, wo er gesteinsbildend und in Form von schönen Kristallen ... weiter
Herbarium Lampert

Das Herbarium Lampert ist eines von sieben Herbarien in der naturkundlichen Sammlung des Museum Lüneburgs. Angelegt wurde es von der ... weiter
Ein Haus aus Papier – ein Hornissennest

Für die Bewohner des Hauses in der Stresemannstraße muss die Entdeckung dieses Gebildes auf ihrem Dachboden ... weiter
Kalksandstein

Der große Gesteinsblock aus Kalksandstein wurde im Frühjahr 1987 bei Baggerarbeiten in der Kiesgrube bei Neetze entdeckt. Bei der Bergung ... weiter
Das weiße Gold der Lüneburger Heide –

… ein Ausflug in die Welt der Kleinstlebewesen: Sie leben unsichtbar in den Gewässern unserer Welt, sitzen an Bachkieseln und ... weiter
Der Lüneburgit

Ein unauffälliger Zeuge der Lüneburger Stadtgeschichte – So unscheinbar diese weiße Knolle ist, ahnt man auf den ersten Blick ... weiter
Der Mauersegler – Sportlicher Langstreckenzieher

Nun hört man sie wieder, die schrillen sriihh sriihh-Rufe, die sogar den Straßenlärm übertönen: Es ist Sommer! ... weiter
Moorprofil

Der Monolith zeigt ein Bodenprofil aus dem abgebauten „Großen Moor” südlich von Melbeck im Landkreis Lüneburg. Entnommen und präpariert ... weiter
Der Riesenhirsch – ein stolzer Vertreter des Eiszeitalters

Seine Größe und die offene Präsentation machen den Riesenhirsch-Schädel zu einem echten Blickfang in der ersten Ausstellungs… weiter
Vogel des Jahres 2022: Der Wiedehopf

„Der Wiedehopf, der Wiedehopf, der bringt der Braut ‘nen Blumentopf“ – Aus diesem Vers im Kinderlied „Die Vogelhochzeit“ ... weiter
Waldboden – der Boden des Jahres 2024

Jährlich küren verschiedene Organisationen in Deutschland unter dem Oberbegriff „Natur des Jahres“ ausgewählte Arten oder Lebensräume ... weiter
Siehe auch unsere mehrteiligen Serien
unter: Museum digital
Zurück zur Übersicht der Sammelgebiete
Zurück zum „Objekt im Fokus“