Monatsprogramm Februar 2025

Monatsprogramm als PDF

 

Die Termine des Monats im Überblick

 <<  Februar 2025  >> 
MoDiMiDoFrSaSo
12
3456789
10111213141516
17181920212223
2425262728

Wählen Sie einen Tag

Ausstellungen

Seit 29.09.2024 | Sonderausstellung Bilder - Das Salz der Bibeln

Bilder - Das Salz der Bibeln
Bilder - Das Salz der Bibeln

Seit Herbst 2024 präsentiert sich Lüneburg als eine Stadt des Buchdrucks. Vor 400 Jahren errichteten hier die Brüder Johann und Heinrich Stern eine Druckerei, die sich rasch zu einem Zentrum des Bibeldrucks entwickelte. Stern’sche Bibeln waren ein Bestseller des Barockzeitalters und nach dem Salz der wichtigste Verkaufsschlager Lüneburgs. Wie zuvor das „Weiße Gold“ wurden auch die Erzeugnisse der „Schwarzen Kunst“ in Fässern transportiert und in ganz Nordeuropa gehandelt.

weitere Informationen zur Ausstellung

Seit 20.10.2024 | Lüneburg in den Kinderschuhen

Lüneburg in den Kinderschuhen – Die frühe Geschichte der Stadt aus archäologischer Sicht
Lüneburg in den Kinderschuhen – Die frühe Geschichte der Stadt aus archäologischer Sicht

Wie haben wir uns die Lebensrealität der Menschen des 12.–14. Jahrhunderts am Kalkberg, in der Nähe der Ilmenau und an der Saline vorzustellen? Welche archäologischen Fundstücke liefern uns Erkenntnisse über das alltägliche Treiben in der boomenden Hansestadt? Diese und weitere Fragen werden ab dem Sonntag, dem 20. Oktober 2024 in der Sonderausstellung Lüneburg in den Kinderschuhen – Die frühe Geschichte der Stadt aus archäologischer Sicht beantwortet.

weitere Informationen zur Ausstellung

Seit 08.12.2023 | Sonderausstellung Revue bei Bemerode

Die Revue bei Bemerode – Festliche Inszenierung der Macht
Die Revue bei Bemerode - Festliche Inszenierung der Macht ©️ Historisches Museum Hannover
Die Revue bei Bemerode - Festliche Inszenierung der Macht ©️ Historisches Museum Hannover

Glücklich darf sich das Musuem Lüneburg schätzen – kann es doch ab dem 8.12.2023 seinem Publikum als längerfristige Leihgabe aus dem Hause Hannover ein überaus seltenes Werk präsentieren: Es handelt sich um das Gemälde „Die Revue bei Bemerode“, das eine umfangreiche Militärparade vor dem englischen König Georg II., gleichzeitig Kurfürst von Hannover, im Jahre 1735 zeigt.

Aufgrund der Sanierung des Historischen Museums Hannover findet das Gemälde auf Wunsch des Eigentümers, Ernst August Erbprinz von Hannover, eine Zeitlang einen Platz im Museum Lüneburg.

Vier Jahre benötigte der Hofmaler Johann Franz Lüders, um das Bild fertig zu stellen. Mit einer Höhe von 1,79 m und einer Breite von 8,08 m (!) wirkt es schon allein wegen seiner Größe imposant. Zudem bietet sich dem Betrachter eine liebevolle Detailgenauigkeit, die sich von dem Heeresaufmarsch bis in das Randgeschehen erstreckt; dort stehen Zuschauer der Parade in Grüppchen, plaudern, tanzen und zechen miteinander. Insgesamt sind über 2.500 Figuren detailgetreu dargestellt! So ist „Die Revue bei Bemerode“ ein einzigartiges kulturgeschichtliches Dokument, das im Museum Lüneburg eingebettet wird in eine Begleitausstellung, die den Blick auf die Geschichte Lüneburgs als Militärstandort und die Beziehungen von Stadt und Fürstentum zum Welfenhaus beleuchtet.

Seit Mai: Treten Sie in einen KI-gestützten Dialog mit dem Maler des Monumentalgemäldes und testen unsere Dialogbank bei einem Museumsbesuch.

weitere Informationen zur Ausstellung

Regelmäßige Führungen

Lüneburger Zeitreise

Führung durch die Dauerausstellung mit den Kurator*innen
Dienstag bis Samstag, 15 Uhr
Treffpunkt: Foyer Neubau,  Kosten: Museumseintritt

Sonntagsgeschichte

Führungen zu wechselnden Themen (s.u.)
Jeden Sonntag um 15 Uhr
Treffpunkt: Foyer Neubau,  Kosten: Museumseintritt

Veranstaltungen und Themenführungen

Sonntag, 02.02.2025 | 14:00 - 16:00 Uhr | Öffentliches Schaudrucken

Erlebnisdruckerei erleben

Die rekonstruierte Spindelpresse in der Erlebnisdruckerei lädt dazu ein, alte Drucktechniken kennenzulernen und selbst aktiv zu werden. Kommen Sie vorbei!

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Veranstaltung ist im Museumseintritt enthalten.

Sonntag, 02.02.2025 | 15:00Uhr | Sonntagsgeschichte, Themenführung
Kleiner Hund

Pech gehabt! Die Geschichten hinter den Redensarten

Ursula Detje

Wir haben schon mal sprichwörtlich „ein Brett vor dem Kopf“ oder sind „auf den Hund gekommen“, manchmal „sitzen wir in der Tinte“. Wenn wir ein Unglück noch abwenden können, sind wir „aus dem Schneider“, ansonsten haben wir „Pech gehabt“ und alles „geht in die Binsen“. Und wenn wir mal „blau machen“, muss uns das nicht gleich „den Kopf kosten“, aber wir können trotzdem „in Teufels Küche kommen“.

Sprichwörter und Redewendungen sind in aller Munde, wo aber kommen sie her, was ist ihre historische Bedeutung? Die Kunsthistorikerin und Museumspädagogin verknüpft auf ihrem Rundgang beliebte Redewendungen mit Objekten der Dauerausstellung und erzählt die Geschichten hinter den Redensarten und Sprichwörtern.

Treffpunkt: Museumsfoyer
Kosten: Museumseintritt, keine Anmeldung erforderlich, Eintritt unter 18 Jahren und für Leuphana-Studierende frei.

Bildinfo: Wer ist warum und wann „auf den Hund gekommen“? © Museum Lüneburg

 

Dienstag, 04.02.2025 | 14:00 - 16:00 Uhr | Mitmach-Mittwoch in den Zeugnisferien

Herzog Augusts kryptische Schriften

Für Kinder von 8 bis 12 Jahren.

Unter dem Titel „Herzog Augusts kryptische Schriften“ können Kinder verschiedene Geheimschriften kennenlernen und stellen ihre eigene Codier-Scheibe her, um verschlüsselte Nachrichten zu schreiben und zu entschlüsseln.

Ort: Studio
Kosten: 5 €, Anmeldung erforderlich

Anmeldung per E-Mail an buchungen@museumlueneburg.de oder Tel.: 04131 720 65 80

Dienstag, 04.02.2025 | 19:00 Uhr | Vortrag, Universitätsgesellschaft Lüneburg

Wie kooperativ sind wir eigentlich?

Professor Dr. Johannes Lohse

Menschen besitzen eine einzigartige Fähigkeit mit anderen zu kooperieren. Doch fällt es uns manchmal schwer, selbst bei einfachen Aufgaben an einem Strang zu ziehen. Wie konnte sich unsere Kooperationsbereitschaft evolutionär entwickeln, obwohl doch das Prinzip „Survival of the Fittest“ gilt? Welche psychologischen Mechanismen ermöglichen es uns, erfolgreich zu kooperieren? Wann funktioniert Kooperation reibungslos und wann droht sie zu scheitern?

Die Antworten auf diese Fragen helfen zu erkennen, wann wir auf freiwillige Zusammenarbeit setzen können und wann verbindliche Regeln und Gesetze nötig sind. Dabei reicht das Spektrum der Anwendungen von Teamarbeit in Unternehmen bis hin zum Umgang mit globalen Herausforderungen wie dem Klimawandel.

Die Veranstaltungen finden im Foyer des Museum Lüneburg statt und werden zusätzlich live gestreamt. Um einen digitalen Einladungscode zu erhalten, melden Sie sich bitte bis Sonntag 18 Uhr vor Veranstaltungsbeginn unter gf@ug-lg.de an.

Weitere Informationen hier

Mittwoch, 05.02.2025 | 15:00 - 15:45 Uhr | MUSEUMSZEIT, Führung
Museumsbesucher

Führung für Menschen mit Demenz

In Kooperation mit dem Senioren- und Pflegestützpunkt Niedersachsen, Lüneburg

Diese MUSEUMSZEIT-Führung ist auf das individuelle Tempo und die besonderen Bedürfnisse aller Teilnehmenden abgestimmt. Bei dieser Führung steht das gemeinsame Erleben im Vordergrund, um allen Teilnehmenden ein kulturelles Erlebnis zu ermöglichen. Jede Führung dauert etwa 45 Minuten und kann mit einem gemütlichen Kaffeetrinken im Museumscafé LUNA abgeschlossen werden. Die Kosten für Kuchen und Kaffee richten sich nach dem Tagesangebot des Cafés.

In der einzigartigen Atmosphäre des Museums haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, Geschichte und Geschichten mit allen Sinnen neu zu entdecken. „Der Fokus liegt dabei auf dem gemeinsamen Erleben schöner Momente.

Kunst und Kultur sind oft der Schlüssel zur emotionalen Welt von Menschen mit Demenz“, weiß Projektleiterin Antje Hubert. Das Museum Lüneburg kann als Gedächtnis- und Speicherort der Lüneburger dabei einen wertvollen Beitrag zur Erinnerungsarbeit und aktiven Teilhabe älterer Menschen leisten.

Treffpunkt: Museumsfoyer
Kosten: 4 €, Eintritt für Begleitperson ist frei. Anmeldung bis 01.02.2025.

Anmeldung per E-Mail an buchungen@museumlueneburg.de oder Tel.: 04131 720 65 80

weitere Informationen zum Projekt.

Bildinfo: © Andreas Tamme

 

Donnerstag, 06.02.2025 | 19:00 Uhr | Lesung

Zusatztermin am Mittwoch, 01.10.2025.
Kartenvorverkauf und Uhrzeit werden noch bekanntgegeben.

Lichtstreife und Arschtritte - ein Leseabend mit Imre Grimm

Ist WhatsApp der zehnte Kreis der Hölle? Warum heißt „Käsebrot“ heute „Harvati auf Focaccia“? Waren TKKG die Influencer der Achtziger? Warum lesen Tätowierer vorher nicht Korrektur? Warum isst der Fischotter Fische, die Zwergmaus aber keine Zwerge? Und warum geht man Laterne, hüpft aber nicht Sack?

Herzlich willkommen zu „Lichtstreife und Arschtritte“ mit Imre Grimm. Der hannoversche Autor und Satiriker präsentiert in dieser Spezialitäten-Lesung mit Musik die schönsten Kolumnen aus seinem frisch erschienenen Buch „Lichtstreife und Arschtritte“ – sprachverspielt und radikal unverzagt.

Grimms Kolumnen erscheinen in mehr als 60 Zeitungen in ganz Deutschland. Sein Buch „Über Leben in Deutschland“ war SPIEGEL-Bestseller.

Der „Chef der Wortspielhölle“ („Siegener Zeitung“) liefert Anekdotisches und Wundersames aus dem deutschen Alltag. Ein Abend für alle, die gegen den Trend optimistisch bleiben. Denn das größte Wagnis unserer Zeit ist Zuversicht.

Pressestimmen:

  • „Imre Grimm ist zurück! Voller Humor, Witz und Esprit ist sein Buch eine Hommage an unsere Lebensgewohnheiten.“ („LeibnizCampus“-Magazin)
  • „Mit Sprachwitz und scharfem Blick seziert Imre Grimm die Absurditäten unserer Welt. Loriot könnte Pate gestanden haben.“ („Hannoversche Allgemeine Zeitung“)

Ort: Museumsfoyer
Karten im VVK an der Museumskasse 17 €, Abendkasse 21 €.

Bildinfo: © Imre Grimm

 

Samstag, 08.02.2025 | 12:00 - 14:00 Uhr | Workshop über das deutsche Wahlsystem

Deutsches Wahlsystem - leicht gemacht. Freie und geheime Wahlen in der Bundesrepublik Deutschland.

Hala Al Refaai, Ulrike C. Kannengießer, MA

Workshop für Neuwählerinnen

Von 12:00 bis 14:00 Uhr erklären wir dir, wie das deutsche Wahlsystem funktioniert und was du für deine erste Wahl wissen musst.

Was dich erwartet:

  • Demokratie verstehen: Wie funktioniert unser politisches System?
  • Das Wahlsystem erklärt: Was sind Erst- und Zweitstimme? Welche Rechte hast du als Wählerin?
  • Parteien und Programme: Ein Blick auf politische Positionen, insbesondere zu Migration und Einwanderung.
  • Warum deine Stimme zählt: Jede Wahl ist wichtig – und deine Stimme kann den Unterschied machen.

Ort: Raum m
Kostenfrei, ab 16 Jahren, Anmeldung erforderlich.

Anmeldung per E-Mail an buchungen@museumlueneburg.de oder Tel.: 04131 720 65 80

Lesen Sie den Flyer zur Veranstaltung

Sonntag, 09.02.2025 | 15:00 Uhr | Sonntagsgeschichte, Themenführung
Osianderbibel

Das Salz der Bibeln: Die Erfolgsdrucke der Sterne

Dr. Ulfert Tschirner, Kurator Kulturgeschichte Museum Lüneburg

Die Bibel – das Buch der Bücher – war seit Gutenbergs Erfindung der Druckkunst ein Bestseller. Im 17. Jahrhundert machten die Brüder Johann und Heinrich Stern Lüneburg zu einem Zentrum des Bibeldrucks. Doch was machte ihre Bibelausgaben so besonders? Welche Geschichten verbergen sich hinter den zahlreichen Neuauflagen? Und warum endete der Bibeldruck in Lüneburg nach 1800?

Diesen Fragen widmet sich Kurator Dr. Ulfert Tschirner in einer spannenden Themenführung durch die aktuelle Sonderausstellung „Bilder! Das Salz der Bibeln“. Die Ausstellung beleuchtet die Bedeutung von Illustrationen in historischen Bibeldrucken und zeigt anhand eindrucksvoller Exponate, wie Bilder den Erfolg dieser Werke prägten. Zahlreiche interaktive Elemente laden dazu ein, selbst in die Welt des frühen Buchdrucks einzutauchen – sei es durch das Blättern in der interaktiven Bibel, den sprechenden Bilderrahmen oder das Entdecken verborgener Details in den kunstvollen Illustrationen.

Treffpunkt: Museumsfoyer.

Informationen zur Sonderausstellung

Bildinfo: Osianderbibel © Museum Lüneburg

 

Dienstag, 11.02.2025 | 19:00 Uhr | Vortrag, Universitätsgesellschaft Lüneburg

Die soziale Kraft der Farbe

Professor. Dr. Timon Beyes

Farbe gilt als notorisch unzuverlässige und flüchtige Materie. Gleichwohl ist sie elementares Medium der Wahrnehmung und gesellschaftlicher Ordnung. Seit Jahrhunderten wird versucht, Farbe in universell und kommerziell verwertbaren Schemata zu ordnen. Der Vortrag entwirft eine soziologische Perspektive auf Farbe als Kraft sozialer Ordnung und Unordnung: in der Dressur, Diskriminierung und Befreiung menschlicher Körper, in der Produktion, Zirkulation und Rezeption kolonialer und artifizieller Farbstoffe, im Warenkapitalismus, in der Intensität politischer Farbtöne und in der Verlockung unzähliger digitaler Farben.

Die Veranstaltungen finden im Foyer des Museum Lüneburg statt und werden zusätzlich live gestreamt. Um einen digitalen Einladungscode zu erhalten, melden Sie sich bitte bis Sonntag 18 Uhr vor Veranstaltungsbeginn unter gf@ug-lg.de an.

Weitere Informationen hier

Mittwoch, 12.02.2025 | 19:30 Uhr | Vortrag, Museumsverein

Ein Modell auch für Lüneburg? Das Konzept der Autonomiestadt und das Beispiel Einbeck

Dr. Philip Haas, Dr. Martin Schürrer

Im Fokus steht die sogenannte Autonomiestadt, ein Stadttypus des späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit, der vor allem im niedersächsischen Raum vorkam. Am Beispiel der Stadt Einbeck präsentieren die Historiker Dr. Philip Haas (Wolfenbüttel) und Dr. Martin Schürrer (Osnabrück) neue Forschungsergebnisse.

Anschließend diskutieren Prof. Dr. Heike Düselder und Dr. Christoph Reinders-Düselder, inwiefern sich diese Erkenntnisse auf Lüneburg übertragen lassen.

Referenten:

Philip Haas, geb. 1986, studierte Geschichte, Latein, Altgriechisch und Deutsch in Marburg und Innsbruck. Von 2014 bis 2017 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Philipps-Universität Marburg, wo er zum Thema der dynastischen Ehe in der Frühen Neuzeit promovierte. Seit 2019 ist er Archivrat beim Niedersächsischen Landesarchiv, Abteilung Wolfenbüttel.

Martin Schürrer, geb. 1986, studierte Geschichte und Deutsch in Münster und promovierte 2016 dort zur Geschichte der schauenburgischen Grafen im 12. Jahrhundert. Seit 2021 ist er Archivrat beim Niedersächsischen Landesarchiv, Abteilung Osnabrück.

Ort: Museumsfoyer Eintritt 4 € (Vereinsmitglieder frei).

Bildinfo: Ausschnitt Bucheinband: Erstrittene Freiheit zwischen Kaiser udn Fürstenherrschaft

 

Donnerstag, 13.02.2025 | 16:00 - 18:00 Uhr | Öffentliches Schaudrucken

Erlebnisdruckerei erleben

Die rekonstruierte Spindelpresse in der Erlebnisdruckerei lädt dazu ein, alte Drucktechniken kennenzulernen und selbst aktiv zu werden. Kommen Sie vorbei!

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Veranstaltung ist im Museumseintritt enthalten.

Samstag, 15.02.2025 | 14:00 - 16:00 Uhr | Mitmach-Aktion für Kinder von 9 bis 12 Jahren

Die Kunst des Buchbindens

Für Kinder von 8 - 12 Jahren.

In diesem kreativen Workshop lernen die Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren, wie sie mit einer einfachen Fadenbindung ihr eigenes Heft binden – ganz ohne Kleber. Danach wird es nach Lust und Laune verziert. Eine tolle Gelegenheit, handwerkliches Geschick zu entdecken und eigene Ideen umzusetzen.

Ort: Studio
5 € pro Kind, Anmeldung erforderlich.

Anmeldung per E-Mail an buchungen@museumlueneburg.de oder Tel.: 04131 720 65 80

Samstag, 15.02.2025 | 20:00 Uhr | Konzert

Jazz IG

Lutz Krajenski

Ort: Museumsfoyer
Tickets an der Abendkasse 17 € (7 € ermäßigt), im VVK 14 € (5 € ermäßigt), jeweils zzgl. VVK-Gebühr, an der LZ-Veranstaltungskasse und unter www.bagarino. Es gilt das Leuphana SemesterTicket Kultur.

Sonntag, 16.02.2025 | 14:00 - 16:00 Uhr | Öffentliches Schaudrucken

Erlebnisdruckerei erleben

Die rekonstruierte Spindelpresse in der Erlebnisdruckerei lädt dazu ein, alte Drucktechniken kennenzulernen und selbst aktiv zu werden. Kommen Sie vorbei!

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Veranstaltung ist im Museumseintritt enthalten.

Sonntag, 16.02.2025 | 15:00 Uhr | Sonntagsgeschichte, Themenführung

Wer war nochmal…? Auf den Spuren der Bibel im Museum Lüneburg

Prof. Dr. Heike Düselder

Museumsrundgang mit Quiz

Simson, Michael, Petrus, Ursula, Katharina, Anna – biblische Namen, doch welche Geschichten stecken hinter diesen Namen? Laut einer Studie von „BibleAsk“ im Jahr 2024 werden in der Heiligen Schrift 3418 Namen erwähnt, 1940 Namen beziehen sich auf Einzelpersonen. Die Bibel ist ein unendliches Kompendium von Geschichten, Gleichnissen und Geboten, aber auch Gebeten, Briefen und Liebesliedern. Doch der größte Bestseller der Weltliteratur droht zum Buch ohne Leser zu werden, da vielen Menschen der Bezug zu den Inhalten verloren geht. Dabei sind die meisten Phänomene in der Kulturgeschichte – ob Bildung, Literatur, Kunstgeschichte oder Musik - ohne Bezug auf die Bibel nicht erklärbar.

Museumsleiterin Prof. Dr. Heike Düselder lädt zu einem Rundgang durch das Museum mit „Bibelquiz“ ein. Zahlreiche Exponate weisen einen biblischen Bezug auf, wer kann die Personen identifizieren und kennt die Geschichten der Heiligen?

Dem besten Kenner der biblischen Geschichten winkt ein Gutschein für das Museumscafé LUNA.

Treffpunkt: Museumsfoyer.
Die Teilnahme ist mit einer Eintrittskarte für das Museum kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Eintritt für Kinder unter 18 Jahren und für Leuphana-Studierende ist kostenfrei.

Bildinfo: Sonntagsgeschichte im Museum Lüneburg mit Bibel-Quiz. © Sophie Wolter

 

Dienstag, 18.02.2025 | 18:30 Uhr | Vortrag, Begleitprogramm "Lüneburg in den Kinderschuhen"

Gifhorn im Mittelalter. Eine Bestandsaufnahme aus archäologischer Sicht

Referent Dr. Ingo Eichfeld

Gifhorn ist weit über die Region hinaus für das Internationale Mühlenmuseum bekannt – doch die Stadt hat auch archäologisch einiges zu bieten. Dr. Ingo Eichfeld nimmt die Zuhörer*innen mit auf eine faszinierende Reise durch die Vergangenheit und zeigt, wie sich die besondere Lage im Aller-Urstromtal auf die Siedlungsgeschichte auswirkte.

Von frühen Jagdstationen bis zur mittelalterlichen Stadt Bereits in der frühen Nacheiszeit nutzten Menschen die zahlreichen Dünen als Jagdstationen. Später entstand auf einer dieser Erhebungen die Sassenburg, eine Befestigung aus dem 10. Jahrhundert, die vermutlich in den Auseinandersetzungen zwischen Sachsen und Slawen eine Rolle spielte. An der Mündung der Ise in die Aller entwickelte sich die Keimzelle der heutigen Stadt Gifhorn. Die hohen Grundwasserstände in der Altstadt führten zu außergewöhnlich guten Erhaltungsbedingungen für organische Materialien – ein Glücksfall für die Archäologie.

Spektakuläre Funde: Brunnen, Einbäume und ein mysteriöser Schädel Zu den bedeutendsten Entdeckungen gehören Reste einer Wassermühle, mittelalterliche Brunnen und sogar Einbäume. Doch ein ganz besonderer Fund sorgt für Rätselraten: Bei archäologischen Untersuchungen wurden zwei menschliche Schädel geborgen – einer davon mit fehlendem Schädeldach. War dies ein Überrest eines Verbrechens oder ein Relikt aus einer längst vergessenen Bestattungstradition?

Der Vortrag gibt einen umfassenden Einblick in die archäologische Forschung in Gifhorn und beleuc

Ort: Raum m Eintritt 4€, Keine Anmeldung erforderlich.

weitere Informationen zur Ausstellung

Dienstag, 18.02.2025 | 19:00 Uhr | Vortrag, Universitätsgesellschaft Lüneburg

Sind Stiftungen die besseren Erben?

Professor. Dr. Tim Maciejewski

In den nächsten Jahrzehnten wird die Generation der „Babyboomer“ voraussichtlich Vermögen in Billionenhöhe übertragen. Empfänger dieses Vermögens sind immer häufiger nicht die eigenen Kinder oder Enkelkinder, sondern Stiftungen. Gerade in der Unternehmensnachfolge werden Stiftungen beliebter. Dabei ist schon heute jede zweite neu errichtete Stiftung eine privatnützige „Familienstiftung“. Ist dieser Trend ein gesellschaftliches Risiko oder ein Weg zu einem nachhaltigeren Unternehmertum? Der Vortrag zeichnet die aktuelle Entwicklung nach, sucht nach Ursachen und zeigt rechtliche Folgefragen auf.

Die Veranstaltungen finden im Foyer des Museum Lüneburg statt und werden zusätzlich live gestreamt. Um einen digitalen Einladungscode zu erhalten, melden Sie sich bitte bis Sonntag 18 Uhr vor Veranstaltungsbeginn unter gf@ug-lg.de an.

Weitere Informationen hier

Donnerstag, 20.02.2025 | 18:30 Uhr | Genuss & Kultur
Pastorin Ideker

Kraft der Geschichten – Macht der Bilder

Dr. Ulfert Tschirner im Dialog mit Silke Ideker, Pastorin an St. Michaelis

Biblische Erzählungen wie die von Adam und Eva, Noahs Arche, dem Turmbau zu Babel oder Davids Kampf gegen Goliath sind nicht zuletzt dank der einprägsamen Illustrationen tief im kulturellen Gedächtnis verankert.

Ausstellungskurator Dr. Ulfert Tschirner und Silke Ideker, Pastorin an St. Michaelis, beleuchten, wie bildliche Darstellungen seit Jahrhunderten das Verständnis dieser Geschichten prägen. Welche Bilder besitzen heute noch die Kraft, Menschen emotional zu berühren?

Ort: Museumsfoyer
Kosten: 10 € inkl. Begrüßungsgetränk und Imbiss im Museumscafé Luna. Anmeldung erforderlich.

Anmeldung per E-Mail an buchungen@museumlueneburg.de oder Tel.: 04131 720 65 80

Bildinfo: Silke Ideker ©Hans-Jürgen Wege

 

Sonntag, 23.02.2025 | 14:00 - 16:00 Uhr | Kreativwerkstatt für Kinder

Mittelalterlichen Comic gestalten

Für Kinder von 8 bis 12 Jahren

Im Mittelalter durften nur wenige Kinder Lesen und Schreiben lernen. Häufig besitzen die Bücher aus dieser Zeit daher viele Bilder. Auch in den Randbereichen der mittelalterlichen Handschriften tummeln sich merkwürdige Gestalten. Beim Workshop „Mittelalterlichen Comic gestalten“ können Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren in die fantasievolle Bilderwelt alter Handschriften eintauchen und eine eigene kleine Handschrift gestalten.

Der Workshop findet im Rahmen des Begleitprogramms zur aktuellen Sonderausstellung „Lüneburg in den Kinderschuhen“ statt.

Ort: Studio
Kosten: 10 €, Anmeldung erforderlich

Anmeldung per E-Mail an buchungen@museumlueneburg.de oder Tel.: 04131 720 65 80

Weitere Informationen zur Sonderausstellung hier

Bildinfo: Museum Lüneburg, Kurator und Stadtarchäologe Tobias Schoo bei den Vorbereitungen zur Sonderausstellung „Lüneburg in den Kinderschuhen“

 

Sonntag, 23.02.2025 | 15:00 Uhr | Sonntagsgeschichte, Themenführung
Besucher

Störche, Spechte, Ziegenmelker – Neues aus der Vogelwelt

Frank Allmer

Wie haben sich die Vogelbestände zwischen Elbe und Heide in den letzten Jahrzehnten verändert? Welche Arten sind neu hinzugekommen, welche haben ihre Lebensräume verlagert? Diese und viele weitere Fragen beantwortet der Lüneburger Vogelkundler Frank Allmer im Museum Lüneburg.

In den letzten vierzig Jahren gab es bei einigen Vogelarten in der Region erstaunliche Entwicklungen. So kehren Störche heute früher denn je aus ihren Winterquartieren zurück, während sich ihre Brutgebiete stark verändert haben. Die Spechte, einst reine Waldbewohner, erobern zunehmend Städte und Dörfer. Und die geheimnisvolle Nachtschwalbe mit dem ungewöhnlichen Namen Ziegenmelker hat ihre Brutgebiete von den Wäldern rund um Lüneburg in die Heidelandschaft verlegt.

Frank Allmer erläutert bei seinem Rundgang durch das Museum, welche Faktoren – vom Klimawandel über die EU-Politik bis hin zu Veränderungen in der Forstwirtschaft – diese Entwicklungen beeinflussen.

Treffpunkt: Museumsfoyer.
Die Teilnahme ist mit einer Eintrittskarte für das Museum kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Eintritt für Kinder unter 18 Jahren und für Leuphana-Studierende ist kostenfrei.

Bildinfo: Museum Lüneburg | © Andreas Tamme

 

Dienstag, 25.02.2025 | 19:00 Uhr | Vortrag, Universitätsgesellschaft Lüneburg

Das Losprinzip in der Demokratie – welche Rolle können Bürgerräte für Politik und Gesetzgebung spielen?

Professor Dr. Jens Newig

Aktuell gibt es geradezu einen Hype um „Bürgerräte“, die als innovatives Format der Bürgerbeteiligung gelten. Zufällig ausgeloste Bürgerinnen und Bürger beraten über politische Fragen – eigentlich eine jahrtausendealte Tradition in der Politik. Aktuelle Beispiele sind die irische Verfassungskonvention oder der deutsche Bürgerrat Ernährung. Man erhofft sich „zukunftsfähigere“ Entscheidungen als durch parlamentarische Gesetzgebung, da die Teilnehmenden unabhängig von Parteipolitik und Wiederwahldruck agieren. Der Vortrag beleuchtet anhand von Bürgerräten zur Klimapolitik Chancen und Grenzen in Bezug auf demokratische Legitimität und nachhaltige Entscheidungsqualität und diskutiert Fragen der Institutionalisierung.

Ort: Museumsfoyer
Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich.

Weitere Informationen hier

Mittwoch, 26.02.2025 | 18:00 Uhr | Vortrag der Deutsch-Französischen Ges. Lüneburg-Clamart e.V.

„Nous sommes français“ - Unruhige Zeiten in Lüneburg

Referentin: Prof. Dr. Heike Düselder

Der Lüneburger Senator Meyer wird mit sich gerungen haben, als er sich anlässlich der Kaiserkrönung Napoleons genötigt sah, Worte der Ergebenheit in französischer Sprache zu finden und die Aussage „Nous sommes français“ wird ihm schwer über die Lippen gegangen sein. Mit dem Beginn des 19. Jahrhunderts bricht auch für Lüneburg eine Zeit wechselnder Herrschaftszugehörigkeiten an. Im Juni 1803 rücken erste napoleonische Truppen in Lüneburg ein. Zunächst sind sie durchaus willkommen und man bestaunt ihre „wunderbaren Gestalten und noch wunderbareren Gebärden“ (W.F. Volger). Doch die Kriegswirtschaft bringt massive wirtschaftliche Einbußen und hohen Besatzungskosten mit sich, die wiederum zornigen Verdruss, aufrührerische Regungen wie auch geheucheltes Wohlverhalten auslösen. Doch stehen dem effiziente Neuerungen gegenüber, die sich in der Verwaltung, im Gerichtswesen, in den Friedhofsordnungen, im Gesundheitswesen und in vielen weiteren Bereichen zeigen. In der Erinnerung jedoch überwiegt das Narrativ der „Befreiung“ von der „Fremdherrschaft“ und die Geschichte vom „Lüneburger Heldenmädchen“ Johanna Stegen hält sich hartnäckig.

Der Vortrag beleuchtet die Geschehnisse zwischen 1803 und 1813 in Lüneburg und deren Wirkung bis in die Gegenwart.

Ort: Museumsfoyer
Kosten. Eintritt 10 €, Mitglieder der dt.-fr. Gesellschaft 5€, Schüler*innen, Studierende 3€.

Donnerstag, 27.02.2025 | 16:00 - 18:00 Uhr | Öffentliches Schaudrucken

Erlebnisdruckerei erleben

Die rekonstruierte Spindelpresse in der Erlebnisdruckerei lädt dazu ein, alte Drucktechniken kennenzulernen und selbst aktiv zu werden. Kommen Sie vorbei!

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Veranstaltung ist im Museumseintritt enthalten.

Donnerstag, 27.02.2025 | 18:30 Uhr | Jung & Alt im Gespräch

Wie engagieren wir uns für Demokratie?

Generationengespräch „Am Abendbrottisch“

Ort: Raum m
Eintritt frei, vegane Speisen und Getränke gegen Spende. Bitte um Anmeldung mit Altersangabe U30/ Ü30.

Anmeldung per E-Mail an buchungen@museumlueneburg.de oder Tel.: 04131 720 65 80

Monatsprogramm als PDF

Übersicht, Aktuelle Veranstaltungen
Archiv der monatlichen Terminübersichten