Monatsprogramm Januar 2025
Die Termine des Monats im Überblick
Wählen Sie einen Tag
Ausstellungen
- Seit 29.09.2024 | Sonderausstellung Bilder - Das Salz der Bibeln
Bilder - Das Salz der Bibeln
Seit Herbst 2024 präsentiert sich Lüneburg als eine Stadt des Buchdrucks. Vor 400 Jahren errichteten hier die Brüder Johann und Heinrich Stern eine Druckerei, die sich rasch zu einem Zentrum des Bibeldrucks entwickelte. Stern’sche Bibeln waren ein Bestseller des Barockzeitalters und nach dem Salz der wichtigste Verkaufsschlager Lüneburgs. Wie zuvor das „Weiße Gold“ wurden auch die Erzeugnisse der „Schwarzen Kunst“ in Fässern transportiert und in ganz Nordeuropa gehandelt.
- Ab 03.11.2024 | Cirren, Geheimnisvolle Eiswolken
Cirren – Geheimnisvolle Eiswolken
Kunst trifft WissenschaftDie Ausstellung Cirren – Geheimnisvolle Eiswolken präsentiert Fotografien und Zeichnungen von Angela Schwank, die Cirruswolken künstlerisch festhält. Ergänzt wird die Ausstellung durch wissenschaftliche Einblicke in die Cirrus-Forschung.
Herzstück der Ausstellung ist eine 2,10 x 3,30 m große „Welt-Cirrus-Karte“, die den Eiswolkenhimmel aus Weltraumperspektive zeigt, mit sichtbaren Signaturen durch den Flugverkehr. Für dieses Werk hat sich die Künstlerin von der Ebstorfer Weltkarte im Museum Lüneburg inspirieren lassen.
Weitere Informationen hier
- Seit 20.10.2024 | Lüneburg in den Kinderschuhen
Lüneburg in den Kinderschuhen – Die frühe Geschichte der Stadt aus archäologischer Sicht
Wie haben wir uns die Lebensrealität der Menschen des 12.–14. Jahrhunderts am Kalkberg, in der Nähe der Ilmenau und an der Saline vorzustellen? Welche archäologischen Fundstücke liefern uns Erkenntnisse über das alltägliche Treiben in der boomenden Hansestadt? Diese und weitere Fragen werden ab dem Sonntag, dem 20. Oktober 2024 in der Sonderausstellung Lüneburg in den Kinderschuhen – Die frühe Geschichte der Stadt aus archäologischer Sicht beantwortet.
- Seit 08.12.2023 | Sonderausstellung Revue bei Bemerode
Die Revue bei Bemerode – Festliche Inszenierung der Macht
Glücklich darf sich das Musuem Lüneburg schätzen – kann es doch ab dem 8.12.2023 seinem Publikum als längerfristige Leihgabe aus dem Hause Hannover ein überaus seltenes Werk präsentieren: Es handelt sich um das Gemälde „Die Revue bei Bemerode“, das eine umfangreiche Militärparade vor dem englischen König Georg II., gleichzeitig Kurfürst von Hannover, im Jahre 1735 zeigt.
Aufgrund der Sanierung des Historischen Museums Hannover findet das Gemälde auf Wunsch des Eigentümers, Ernst August Erbprinz von Hannover, eine Zeitlang einen Platz im Museum Lüneburg.
Vier Jahre benötigte der Hofmaler Johann Franz Lüders, um das Bild fertig zu stellen. Mit einer Höhe von 1,79 m und einer Breite von 8,08 m (!) wirkt es schon allein wegen seiner Größe imposant. Zudem bietet sich dem Betrachter eine liebevolle Detailgenauigkeit, die sich von dem Heeresaufmarsch bis in das Randgeschehen erstreckt; dort stehen Zuschauer der Parade in Grüppchen, plaudern, tanzen und zechen miteinander. Insgesamt sind über 2.500 Figuren detailgetreu dargestellt! So ist „Die Revue bei Bemerode“ ein einzigartiges kulturgeschichtliches Dokument, das im Museum Lüneburg eingebettet wird in eine Begleitausstellung, die den Blick auf die Geschichte Lüneburgs als Militärstandort und die Beziehungen von Stadt und Fürstentum zum Welfenhaus beleuchtet.
Seit Mai: Treten Sie in einen KI-gestützten Dialog mit dem Maler des Monumentalgemäldes und testen unsere Dialogbank bei einem Museumsbesuch.
Regelmäßige Führungen
Lüneburger Zeitreise
Führung durch die Dauerausstellung mit den Kurator*innen
Dienstag bis Samstag, 15 Uhr
Treffpunkt: Foyer Neubau, Kosten: Museumseintritt
Sonntagsgeschichte
Führungen zu wechselnden Themen (s.u.)
Jeden Sonntag um 15 Uhr
Treffpunkt: Foyer Neubau, Kosten: Museumseintritt
Veranstaltungen und Themenführungen
- Donnerstag, 02.01.2025 | 16:00 - 18:00 Uhr | Öffentliches Schaudrucken
Erlebnisdruckerei erleben
Die rekonstruierte Spindelpresse in der Erlebnisdruckerei lädt dazu ein, alte Drucktechniken kennenzulernen und selbst aktiv zu werden. Kommen Sie vorbei!
Weitere Termine:
Do, 16., und 30.01. | 16:00 – 18:00 Uhr
So, 05. und 19.01. | 14:00 – 16:00 UhrEine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Veranstaltung ist im Museumseintritt enthalten.
- Sonntag, 05.01.2025 | 14:00 - 16:00 Uhr | Sonntagsgeschichte, Sonderausstellung und Schaudrucken
Die Sterne in Lüneburg – Entrepreneure im 17. Jahrhundert
Professer Dr. Heike Düselder, Direktorin Museum Lüneburg
Drei auf einen Schlag im Museum Lüneburg:
Tauchen Sie ein in die Sonderausstellung „Bilder! Das Salz der Bibeln“, erleben Sie mittelalterliches Schaudrucken in der Erlebnisdruckerei und entdecken Sie bei der Sonntagsgeschichte mit Dr. Heike Düselder die Erfolgsgeschichte der Lüneburger Druckerfamilie von Stern!
Die rekonstruierte Spindelpresse in der Erlebnisdruckerei lädt dazu ein, alte Drucktechniken kennenzulernen und selbst aktiv zu werden. Kommen Sie vorbei!
Lüneburg im Dreißigjährigen Krieg: Die Stadt leidet unter wirtschaftlichem Niedergang, der Salzhandel ist auf dem Rückzug, und die politische Lage ist von Krisen geprägt. Inmitten dieser schwierigen Zeiten schaffen es die Brüder Johann und Heinrich Stern, ein außergewöhnliches Unternehmen aufzubauen, das Lüneburg weit über die Stadtgrenzen hinaus in ganz Nordeuropa bekannt macht.
Mit den schönsten Bibeln in allen Formaten - von der Reisebibel als Taschenbuch bis zur Prachtausgabe für den Altar schaffen die „Sterne“ einen Exportschlager für Lüneburg. Mit kaufmännischem Geschick, Risikobereitschaft und erheblichen Investitionen für Material, Werkzeug und Personal schufen die „Sterne“ einen Exportschlager für Lüneburg. Johann und Heinrich Stern waren Entrepreneure, lange bevor es diesen Begriff gab: Innovative Unternehmensgründer, die die Trends der Zeit erkannten, den Markt analysierten und mit Disziplin und Ehrgeiz ihren Erfolg sicherten. Sie schufen sich Netzwerke und Verbündete, um ihre Ziele zu erreichen. Einer der wichtigsten Protegés war Herzog August der Jüngere, der Namensgeber der berühmten Bibliothek in Wolfenbüttel.
Die Von Stern'sche Druckerei aus Lüneburg wurde von Hans Stern, einem Buchbindemeister, 1614 gegründet. Bereits 1580 hatte Stern eine Buchbinderei in Beversen bei Lüneburg gegründet. Das Unternehmen ist nach eigenen Angaben die älteste in Familienbesitz befindliche Druckerei der Welt. In diesem Artikel berichtet das Magazin "Stern" über das Familienunternehmen.
Ab 14:00 Uhr lädt die Erlebnisdruckerei zum Schaudrucken ein. An der nachgebauten mittelalterlichen Spindelpresse werden gemeinsam Drucke erstellt.
Ab 15:00 Uhr beginnt die einstündige Führung. Treffpunkt ist das Museumsfoyer.Weitere Termine für das öffentliche Schaudrucken:
Do, 16., und 30.01. | 16:00 – 18:00 Uhr
So, 19.01. | 14:00 – 16:00 UhrEine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Veranstaltung ist im Museumseintritt enthalten.
weitere Informationen zur Sonderausstellung Salz der Bibeln
Bildinfo: Bildcredit: Museum Lüneburg
- Donnerstag, 09.01.2025 | 18:30 Uhr | Treffen der AG Vogelkunde
Der Arbeitskreis Vogelkunde trifft sich
NABU/ Naturwissenschaftlicher Verein
Ort: Großer Besprechungsraum
Kostenfrei, keine Anmeldung erforderlich.- Donnerstag, 09.01.2025 | 19:00 Uhr | Sonderausstellung, Vortrag
Optische Phänomene in der Atmosphäre – Vom Regenbogen bis zu den Halos
Dr. habil Volker Matthias, Helmholtz-Zentrum Hereon, Geesthacht
Regenbögen faszinieren seit jeher durch ihre leuchtenden Farben. Doch haben Sie schon einmal einen Halo gesehen? Diese farbenprächtigen Erscheinungen treten im Zusammenhang mit Cirruswolken auf und zeichnen komplexe Muster an den Himmel.
Ort: Museumsfoyer
Eintritt 4 €, keine Anmeldung erforderlich.- Freitag, 10.01.2025 | 19:00 - 19:30 Uhr | Konzert
Lange Nacht der Blockflöte
Musikschule der Hansestadt Lüneburg
Ort: Museumsfoyer
Kostenfrei, keine Anmeldung erforderlich.- Samstag, 11.01.2025 | 14:00 - 16:00 Uhr | Workshop für Kinder von 7 bis 10 Jahren
Seifenspaß – Wellness im Mittelalter
Wie lebten Menschen im Mittelalter auf engstem Raum zusammen? Welche Bedeutung hatten Körperpflege und Hygiene, und welche Aufgaben erfüllten Bader und Barbiere? Am kommenden Wochenende bietet das Museum Lüneburg eine spannende Veranstaltung, die diese Fragen beantwortet und einen Einblick in die Alltagswelt der damaligen Zeit gibt. Kinder können dabei nicht nur etwas über mittelalterliche Hygiene und Müllentsorgung lernen, sondern auch selbst kreativ werden: Im Studio des Museums stellen sie ihre eigene Seife her, die sie anschließend mit nach Hause nehmen dürfen.
Ort: Studio
Kosten: 5 €, Anmeldung erforderlichAnmeldung per E-Mail an buchungen@museumlueneburg.de oder Tel.: 04131 720 65 80
- Sonntag, 12.01.2025 | 15:00 Uhr | Sonntagsgeschichte, Themenführung
Heiter bis wolkig – Eine Führung zu Wolken im Museum Lüneburg
Christina Broesike, Kuratorin Naturkunde Museum Lüneburg
Wolken faszinieren die Menschen seit jeher: Sie bringen Regen, spenden Schatten oder beeinflussen unsere Stimmung. Warum beschäftigen wir uns so viel mit ihnen? Welche Bedeutung haben sie für Wetter, Klima und unser Leben? Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt der Sonntagsgeschichte.
Unter dem Titel „Heiter bis wolkig“ führt Kuratorin Christina Broesike die Teilnehmenden auf einem Rundgang durch das Museum Lüneburg und wird auch einen Einblick in die aktuelle Sonderausstellung „Cirren – Geheimnisvolle Eiswolken“ geben. Diese Ausstellung wirft einen wissenschaftlichen und künstlerischen Blick auf die wundersamen Gebilde, die Wissenschaftler, Künstler und Poeten gleichermaßen inspiriert haben. Die Führung lädt dazu ein, den Himmel und die Wolken aus neuen Perspektiven zu betrachten.
Treffpunkt: Museumsfoyer
Museumseintritt, keine Anmeldung erforderlich. Eintritt unter 18 Jahren und für Leuphana-Studierende frei.Informationen zur Sonderausstellung Cirren
Bildinfo: Herbert Schulz (1934) © Museum Lüneburg
- Mittwoch, 15.01.2025 | 15:00 - 16:30 Uhr | Museumszeit, Führung
Führung für Menschen mit Demenz
In Kooperation mit dem Senioren- und Pflegestützpunkt Niedersachsen, Lüneburg
Diese MUSEUMSZEIT-Führung ist auf das individuelle Tempo und die besonderen Bedürfnisse aller Teilnehmenden abgestimmt. Bei dieser Führung steht das gemeinsame Erleben im Vordergrund, um allen Teilnehmenden ein kulturelles Erlebnis zu ermöglichen. Jede Führung dauert etwa 45 Minuten und kann mit einem gemütlichen Kaffeetrinken im Museumscafé LUNA abgeschlossen werden. Die Kosten für Kuchen und Kaffee richten sich nach dem Tagesangebot des Cafés.
In der einzigartigen Atmosphäre des Museums haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, Geschichte und Geschichten mit allen Sinnen neu zu entdecken. „Der Fokus liegt dabei auf dem gemeinsamen Erleben schöner Momente.Kunst und Kultur sind oft der Schlüssel zur emotionalen Welt von Menschen mit Demenz“, weiß Projektleiterin Antje Hubert. Das Museum Lüneburg kann als Gedächtnis- und Speicherort der Lüneburger dabei einen wertvollen Beitrag zur Erinnerungsarbeit und aktiven Teilhabe älterer Menschen leisten.
Treffpunkt: Museumsfoyer
Kosten: 4 €, Eintritt für Begleitperson ist frei. Anmeldung bis 10.01.2025.Anmeldung per E-Mail an buchungen@museumlueneburg.de oder Tel.: 04131 720 65 80
weitere Informationen zum Projekt.
Bildinfo: © Andreas Tamme
- Mittwoch, 15.01.2025 | 19:30 Uhr | Vortrag, Museumsverein
Bücherfreunde unter sich – Herzog August d.J. und die „Sterne“ in Lüneburg
Professer Dr. Heike Düselder, Direktorin Museum Lüneburg
Unter dem Titel „Bücherfreunde unter sich – Herzog August d.J. und die ‚Sterne‘ in Lüneburg“ beleuchtet Frau Professor Dr. Düselder die besondere Beziehung zwischen den Buchdruckern Johann und Heinrich Stern und dem berühmten Herzog August d. J. von Wolfenbüttel, dem Namensgeber der Herzog August Bibliothek.
Die Buchdrucker Johann und Heinrich Stern, die während des Dreißigjährigen Krieges ein erfolgreiches Unternehmen in Lüneburg gründeten, stießen bei den alteingesessenen Patrizierfamilien der Stadt über viele Jahrzehnte auf Misstrauen. Vor allem die engen Kontakte zum Herzog, der zu den bedeutendsten Bücherfreunden seiner Zeit zählte, ließ die „Newcomer“ verdächtig erscheinen. Und in der Tat lässt der intensive Schriftwechsel zwischen dem Herzog und seinen „lieben Getreuen“ in Lüneburg den Schluss zu, dass die Druckerei Am Sande sich auch als kleine Privatkanzlei des Herzogs erwies. Dadurch genossen die „Sterne“ besonderen Schutz und exklusive Privilegien, die anderen verwehrt blieben.Ort: Museumsfoyer
Eintritt 4 €, keine Anmeldung erforderlich. Für Mitglieder des Museumsvereins ist der Eintritt kostenfrei.Bildinfo: Johann Stern d. J. © Museum Lüneburg
- Donnerstag, 16.01.2025 | 16:00 - 18:00 Uhr | Öffentliches Schaudrucken
Erlebnisdruckerei erleben
Die rekonstruierte Spindelpresse in der Erlebnisdruckerei lädt dazu ein, alte Drucktechniken kennenzulernen und selbst aktiv zu werden. Kommen Sie vorbei!
Weitere Termine:
Do, 30.01. | 16:00 – 18:00 Uhr
So, 19.01. | 14:00 – 16:00 UhrEine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Veranstaltung ist im Museumseintritt enthalten.
- Donnerstag, 16.01.2025 | 18:30 Uhr | Genuss & Kultur
Kraft der Geschichten – Macht der Bilder
Gesprächsrunde mit Abendimbiss
Dr. Ulfert Tschirner im Dialog mit Dr. Jürgen Bönig, ehem. Leiter der Graphischen Abteilung am Museum der Arbeit, Hamburg.
Ort: Café Luna
Kosten: 10 € inkl. Begrüßungsgetränk und Imbiss im Museumscafé Luna. Anmeldung erforderlich.Anmeldung per E-Mail an buchungen@museumlueneburg.de oder Tel.: 04131 720 65 80
- Samstag, 18.01.2025 | 11:00 - 13:00 Uhr | Wissenschaft für Kinder von 8 bis 12 Jahren
Warum fallen Wolken nicht vom Himmel?
Markus Quante, Volker Matthias, Helmholtz-Zentrum Hereon,Dipl.-Geografin Kristina Radke
Bei diesem Workshop können Kinder wissenschaftlich die Welt des Wetters erkunden: Woher weiß die App, wann es regnen wird? Was bedeuten Luftfeuchte, Luftdruck und CO₂-Werte? Wie lässt sich messen, wie schnell der Wind weht? In Experimenten zum Anfassen und mit echten Messinstrumenten erhalten Kinder Antworten auf diese Fragen. So können sie spielerisch lernen, wie die typischen meteorologischen Werte gemessen werden und wie am Ende der Wetterbericht entsteht.
Mit einem kindgerechten Kurzvortrag erklären die Dipl.-Geografin Kristina Radke und die Atmosphärenforscher Prof. Dr. Markus Quante und Dr. habil. Volker Matthias, beide Helmholtz-Zentrum Hereon, die Grundlagen von Wolken und Wetter und laden anschließend mit meteorologischen Instrumenten zum Experimentieren drinnen und draußen ein. Außerdem geben sie spannende Einblicke in das Berufsfeld der Meteorologie: Welche Berufe gibt es rund um Wetter und Klima und was macht ein Atmosphärenforscher?Kunst trifft Wissenschaft
„Dieser Erlebnisnachmittag für Kinder beleuchtet den naturwissenschaftlichen Aspekt hinter den Bildern der Kunstausstellung“, erklärt Prof. Dr. Markus Quante. Noch bis 30. Januar zeigt die Sonderausstellung faszinierende Kunstwerke von Angela Schwank, die die zerbrechliche Schönheit und Magie von Wolken einfangen.Ein meteorologischer Schnuppertag für Kinder von 8 bis 12 Jahren
Treffpunkt: Museumsfoyer
Kosten: 5 €, Anmeldung erforderlich.Anmeldung per E-Mail an buchungen@museumlueneburg.de oder Tel.: 04131 720 65 80
- Sonntag, 19.01.2025 | 14:00 - 16:00 Uhr | Öffentliches Schaudrucken
Erlebnisdruckerei erleben
Die rekonstruierte Spindelpresse in der Erlebnisdruckerei lädt dazu ein, alte Drucktechniken kennenzulernen und selbst aktiv zu werden. Kommen Sie vorbei!
Weitere Termine:
Do, 30.01. | 16:00 – 18:00 UhrEine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Veranstaltung ist im Museumseintritt enthalten.
- Sonntag, 19.01.2025 | 15:00 Uhr | Sonntagsgeschichte, Themenführung
Von Eis, Sand und Steinen: Kaltzeiten gestalten die Landschaften Norddeutschlands
Jürgen Stehr
Angesichts der aktuellen Klimadebatte lohnt es sich, einen Blick in den erdgeschichtlichen Rückspiegel zu werfen. Neben Warmzeiten haben immer wieder Eiszeiten das Klima der Erde geprägt. Besonders die Elster-, Saale- und Weichseleiszeit hinterließen ihre Spuren in Nordeuropa und formten die Landschaft Norddeutschlands nachhaltig.
Vermessungsingenieur Jürgen Stehr führt durch die faszinierende Welt der Eiszeiten. Anhand ausgewählter Exponate aus der Museumssammlung zeigt er, wie die mächtigen Gletscher aus dem Norden die Landschaft Norddeutschlands modellierten und was sie auf ihren weiten Wegen mitbrachten und ablagerten.Die Führung beleuchtet auch, wie die Eiszeiten bis heute unser Leben beeinflussen – von aktuellen geologischen Herausforderungen wie den Hangproblemen in Lauenburg bis hin zu Fragen der Bodennutzung in Land- und Forstwirtschaft. Zudem erfahren die Besucher, welche Bodenschätze die Eiszeiten hinterlassen haben und wie wir diese heute nutzen.Treffpunkt: Museumsfoyer
Museumseintritt, keine Anmeldung erforderlich. Eintritt unter 18 Jahren und für Leuphana-Studierende frei.Bildinfo: © Sophie Wolter
- Sonntag, 19.01.2025 | 11:00 - 17:00 Uhr | Kreativ-Workshop für Erwachsene
Bible Art Journaling
Birgit Nass
Ort: Studio
Kosten: 75 € inkl. Materialien, Anmeldung bis 12.01.2025, bitte vorhandene Schreibrandbibeln mitbringen. Auch im Museumsshop erhältlich.Anmeldung per E-Mail an buchungen@museumlueneburg.de oder Tel.: 04131 720 65 80
- Dienstag, 21.01.2025 | 19:00 Uhr | Dialogveranstaltung
Gendern – Kontroverse Meinungen im Dialog
Eine Dialogveranstaltung der Initiative SPIELORTE FÜR DIALOG
Ort: Museumsfoyer
Kostenfrei, keine Anmeldung erforderlich.- Mittwoch, 22.01.2025 | 18:00 Uhr | Vortrag, Naturwissenschaftlicher Verein
Wo die Heimat der Kamele ist Reiseeindrücke von Landschaften, Tieren und Menschen in der Mongolei
Dr. Bernd Nicolai, Halberstadt
Ort: Museumsfoyer
Kostenfrei, keine Anmeldung erforderlich.- Donnerstag, 23.01.2025 | 18:30 Uhr | Jung & Alt im Gespräch
Was wollen wir anders machen?
Generationengespräch „Am Abendbrottisch“
Ort: Raum m
Eintritt frei, vegane Speisen und Getränke gegen Spende. Bitte um Anmeldung mit Altersangabe U30/ Ü30.Anmeldung per E-Mail an buchungen@museumlueneburg.de oder Tel.: 04131 720 65 80
- Donnerstag, 23.01.2025 | 18:30 Uhr | Vortrag Begleitprogramm „Lüneburg in den Kinderschuhen“
Die Frühzeit des kleinen Nachbarn – Das mittelalterliche Uelzen aus archäologischer Sicht
Dr. Mathias Hensch
Die Hansestädte Lüneburg und Uelzen verbindet eine jahrhundertelange gemeinsame Geschichte. Auch die archäologische Forschung beider Städte ist aufs Engste miteinander verknüpft. Es freut uns sehr, dass der Stadt- und Kreisarchäologe Dr. Mathias Hensch seine neuesten Ergebnisse zur mittelalterlichen Entwicklung der Hansestadt Uelzen bei uns präsentiert. Wir dürfen uns auf spannende Erkenntnisse zur mittelalterlichen Stadtbefestigung und zu erstmals dokumentierten Resten eines teilweise aus Backstein errichteten Wohn- und Speichergebäudes aus der Zeit vor ca. 1300 freuen. Zudem gewähren die archäologischen Relikte einen tiefen Einblick in die Bebauung Uelzens von der Stadtgründung der „nova civitas Ullessen“ um 1250/1260 bis zum großen Stadtbrand von 1646.
Ort: Museumsfoyer
Eintritt 4 €, keine Anmeldung erforderlich.- Freitag, 24.01.2025 | 18:30 Uhr | Workshop, Jazz IG
Salsa-Workshop mit Timbales-Spieler und Tanzlehrer Maurizio Remedio
Ort: Museumsfoyer
Kostenfrei, Teilnahme nur in Verbindung mit dem anschließenden Jazzkonzert am 24.01.2025, 20:00 Uhr, Anmeldung erforderlich unter info@jazzig.net.- Freitag, 24.01.2025 | 20:00 Uhr | Konzert, Jazz IG
Descarga Latina
Jazz IG
Ort: Museumsfoyer
Tickets an der Abendkasse und im VVK über die LZ-Veranstaltungskasse und über www.bagarino.de pro Ticket 17 € (7 € ermäßigt). Im VVK 14 € (5 € ermäßigt). Es gilt das SemesterTicket Kultur der Leuphana.Weitere Informationen auf der Website von Jazz IG
- Samstag, 25.01.2025 | 16:00 - 16:00 Uhr | Treffen
Treffen der AG Geologie und Geschiebekunde
Ort: Großer Besprechungsraum
Kostenfrei, keine Anmeldung erforderlich.- Samstag, 25.01.2025 | 14:30 - 16:00 Uhr | Familienaktion, Für Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren
Noahs Tiere
Treffpunkt: Museumsfoyer
Kosten: 2 € für Kinder, 2€ für Erwachsene, zzgl. Museumseintritt, Anmeldung erforderlich.Anmeldung per E-Mail an buchungen@museumlueneburg.de oder Tel.: 04131 720 65 80
- Sonntag, 26.01.2025 | 15:00 Uhr | Sonntagsgeschichte, Themenführung
Lüneburg in den Kinderschuhen
Tobias Schoo, Stadtarchäologe und Kurator Museum Lüneburg
Treffpunkt: Museumsfoyer
Museumseintritt, keine Anmeldung erforderlich. Eintritt unter 18 Jahren und für Leuphana-Studierende frei.- Sonntag, 26.01.2025 | 18:00 Uhr | Lesung und musikalische Begleitung
Theater trifft Museum
Mit Schauspieler*innen und Musiker*innen des Theater Lüneburg.
"Versöhnungstheater"
Text und Musik Zum Jahrestag der Befreiung von Auschwitz.Ist Gedenken gleichbedeutend mit Versöhnung? Soll sich Geschichte nicht wiederholen, oder geht es letztlich um Normalisierung? Was kann ein Gedenktag leisten? Mit diesen Fragen beschäftigt sich Max Czolleks Essay und Buch „Versöhnungstheater“.
Schauspieler*innen lesen Auszüge aus dem Essay und spielen Werke von Komponist*innen wie z.B. Vally Weigl, Hans Krása und Ilse Weber.
Eine Kooperation vom Theater Lüneburg, Museum Lüneburg und Hansestadt Lüneburg. Zum Flyer.
Treffpunkt: Museumsfoyer
Tickets: 20,50 € (Normalpreis)
Vorverkauf: Theaterkasse und Online-Shop
Abendkasse: Museum Lüneburg.- Mittwoch, 29.01.2025 | 18:00 - 20:00 Uhr | Vortrag, Naturwissenschaftlicher Verein
Naturschutzarbeit in Schleswig-Holstein
Jeanine Wagner, Mölln
Ort: Museumsfoyer
Eintritt 4 €, keine Anmeldung erforderlich.- Donnerstag, 30.01.2025 | 16:00 - 18:00 Uhr | Öffentliches Schaudrucken
Erlebnisdruckerei erleben
Die rekonstruierte Spindelpresse in der Erlebnisdruckerei lädt dazu ein, alte Drucktechniken kennenzulernen und selbst aktiv zu werden. Kommen Sie vorbei!
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Veranstaltung ist im Museumseintritt enthalten.
- Donnerstag, 30.01.2025 | 17:00 Uhr | Finissage | Lesung mit musikalischer Begleitung
Finissage | Cirren – geheimnisvolle Eiswolken
Angela Schwank, Autorin und Künstlerin
Nach drei Monaten endet die Sonderausstellung „Cirren – geheimnisvolle Eiswolken. Kunst trifft Wissenschaft“ im Museum Lüneburg mit einer feierlichen Finissage.
Interessierte sind herzlich eingeladen, die Ausstellung ein letztes Mal zu erleben und sich von Kunst und Wissenschaft rund um das Thema Cirruswolken inspirieren zu lassen.
Für die musikalische Untermalung sorgt Pianist Konstantin Egensperger, der Werke von Debussy und Chopin am Flügel präsentieren wird.
- Begrüßung durch Christina Broesike, Kuratorin Museum Lüneburg
- Lesung von Angela Schwank mit musikalischer Begleitung
- Rundgang durch die Ausstellung
- Gelegenheit zum Austausch im Museumscafé LUNA
Ablauf
Ort: Museumsfoyer
Museumseintritt, keine Anmeldung erforderlich. Eintritt unter 18 Jahren und für Leuphana-Studierende frei.weitere Informationen zur Finissage der Sonderausstellung
Bildinfo: Angela Schwank und Prof. Dr. Markus Quante bei Vorbereitungen. © Museum Lüneburg
Übersicht, Aktuelle Veranstaltungen
Archiv der monatlichen Terminübersichten