Cirren – Geheimnisvolle Eiswolken
Kunst trifft Wissenschaft
vom 03.11.2024 bis 30.01.2025
Eine Ausstellung mit Fotografien und Zeichnungen der Künstlerin Angela Schwank und Einblicken in die Cirrus-Forschung.

Die Ausstellung Cirren – Geheimnisvolle Eiswolken präsentiert Fotografien und Zeichnungen von Angela Schwank, die Cirruswolken künstlerisch festhält. Ergänzt wird die Ausstellung durch wissenschaftliche Einblicke in die Cirrus-Forschung.
Herzstück der Ausstellung ist eine 2,10 x 3,30 m große „Welt-Cirrus-Karte“, die den Eiswolkenhimmel aus Weltraumperspektive zeigt, mit sichtbaren Signaturen durch den Flugverkehr.
Für dieses Werk hat sich die Künstlerin von der Ebstorfer Weltkarte im Museum Lüneburg inspirieren lassen.
Angela Schwank, *1967, Studium der Physik und Philosophie in Heidelberg, lebt als freischaffende Künstlerin in Wien. Ihre Werkschwerpunkte liegen in der Malerei auf geometrischer Abstraktion („Licht als Farbe“). Die Zeichnungen und fotografischen Arbeiten sind inspiriert durch wissenschaftliche Bilder und Studien chaotischer Strukturen in der Natur. 2021 ist das Künstlerbuch CIRREN erschienen (AnzenbergerEdition).
Wissenschaftlich begleitet wird die Ausstellung von Prof. Dr. Markus Quante, Helmholtz-Zentrum Hereon und Leuphana Universität Lüneburg und Dr. habil. Volker Matthias, Helmoltz-Zentrum Hereon.
Finissage am Donnerstag, den 30. Januar 2025, um 17:00 Uhr
Nach drei Monaten endet die Sonderausstellung „Cirren – geheimnisvolle Eiswolken. Kunst trifft Wissenschaft“ im Museum Lüneburg mit einer feierlichen Finissage.
Interessierte sind herzlich eingeladen, die Ausstellung ein letztes Mal zu erleben und sich von Kunst und Wissenschaft rund um das Thema Cirruswolken inspirieren zu lassen.

© Museum Lüneburg
Die Finissage wird durch eine Lesung mit musikalischer Begleitung feierlich gestaltet. Die Wiener Künstlerin Angela Schwank, deren Fotografien und Zeich-nungen die Ausstellung prägen, liest aus ihrem Künstlerbuch „CIRREN“ (2021, AnzenbergerEdition) und stellt ihr faszinierendes Wolkenprojekt vor. Besucherinnen und Besucher haben die Möglichkeit, das Buch vor Ort zu erwer-ben und signieren zu lassen.
Für die musikalische Untermalung sorgt Pianist Konstantin Egensperger, der Werke von Debussy und Chopin am Flügel präsentieren wird. Im Anschluss an die Lesung führt Angela Schwank durch die Ausstellung und steht für persönliche Gespräche zur Verfügung.
- Begrüßung durch Christina Broesike, Kuratorin Museum Lüneburg
- Lesung von Angela Schwank mit musikalischer Begleitung
- Rundgang durch die Ausstellung
- Gelegenheit zum Austausch im Museumscafé LUNA
Ablauf
Im Anschluss an die Veranstaltung lädt das Museumscafé LUNA zu einem gemütlichen Austausch bei Getränken und Snacks nach Tageskarte ein.