Vortragsreihe des naturwissenschaftlichen Vereins
Der Naturwissenschaftliche Verein für das Fürstentum Lüneburg v. 1851 e.V. lädt während der Winterhalbjahre regelmäßig, üblicherweise einmal im Monat, mittwochs um 19 Uhr zu einem öffentlichen Vortrag über ein naturkundliches oder naturwissenschaftliches Thema ein; Ort: Marcus-Heinemann-Saal (Eingang Wandrahmstraße). Der Eintritt kostet 4 € (Mitglieder bei Vorlage des Mitgliedsausweises frei), Spenden sind willkommen.
Winterprogramm Oktober 2023 bis März 2024
Weitere Informationen zu den einzelnen Programmpunkten finden Sie im Programm-Flyer des Naturwissenschaftlichen Vereins.
- Mi., 18.10.2023 | 18 Uhr
Bedrohung der Biodiversität durch die Ökonomie
Leuphana Universität LüneburgVortrag: Prof. Dr. Carsten Hobohm, Flensburg und Lüneburg
Ökosysteme und ihre Funktionen sind für Menschen lebenswichtig. Ökosysteme können nur auf Grundlage ihrer spezifischen Artenzusammensetzungen funktionieren. In welcher Weise hängt die Bedrohung der biologischen Vielfalt mit aktuellen ökonomischen Vorgängen zusammen? Dieser Frage wurde mit Hilfe ökologischer und ökonomischer Daten nachgegangen. Es werden exemplarisch globale und regionale Entwicklungen aufgezeigt und Lösungsansätze zur Bewältigung der ökologischen Krise skizziert.
- Mi., 08.11.2023 | 18 Uhr
Das Eis wird dünn
Museum LüneburgVortrag und Lesung: Prof. Dr. Carsten T. Niemitz, Mölln
Eine Analyse der ökologischen Lage der Menschheit
Fragen des Klima- und Umweltschutzes werden zumeist in umgrenzten Themen abgehandelt, seien es die Erderwärmung, die Artenvielfalt oder beispielsweise die Vermeidung von Plastik. In dieser Präsentation werden Basis- und Hintergrundinformation einer Anzahl verschiedener Bereiche zusammengeführt und ein Blick für die ökologische Vernetzung der Umweltprobleme erarbeitet, denen die Menschheit sich gegenübersieht.
- Mi., 22.11.2023 | 18 Uhr
Rückgang und Schutz der Insektenfauna in Mitteleuropa
Leuphana Universität LüneburgVortrag: Prof. Dr. Thomas Fartmann, Osnabrück
Die zeitliche Entwicklung des Insektensterbens, das Ausmaß des Rückgangs und Maßnahmen zur Förderung der Insektenfauna sind Themen dieses Vortrags. Der stärkste Rückgang der Insekten erfolgte zwischen 1950 und 1990. Danach trat vielfach eine Verlangsamung des Schwunds ein. Für einen wirksamen Schutz der Insektenfauna sind ausreichend große Flächen mit hoher Habitatqualität und ein großräumiger Lebensraumverbund unerlässlich.
- Mi., 29.11.2023 | 18 Uhr
Erneuerbare Energien und Naturschutz
Museum LüneburgVortrag: Prof. Dr. Christina von Haaren, Hannover
Die Energiewende nimmt absehbar Fahrt auf. Die Koalition hat beschlossen, 2% der Fläche jedes Bundeslandes für Windenergieanlagen vorzusehen. Der wünschenswerte Prozess der Etablierung erneuerbarer Energien in unserer Landschaft sollte jedoch nicht auf Kosten des ebenfalls sehr dringlichen Ziels der Erhaltung der Biodiversität oder der Erholungsqualität der Landschaft gehen. Voraussetzungen und Instrumente eines solchen Prozesses sind Thema des Vortrags.
- Mi., 24.01.2024 | 18 Uhr
Naturschutzprojekte in Schleswig-Holstein
Leuphana Universität LüneburgVortrag: Jeanine Wagner, Mölln
Die sechs Integrierten Stationen des Landes Schleswig-Holstein sind Außenstellen des Landesamtes für Umwelt. An diesen Standorten wird mit unterschiedlichen Schwerpunkten umsetzungsorientierte Naturschutzarbeit geleistet. Die integrierte Station Lauenburgische Landschaften in Mölln stellt ihre vielfältige Arbeit vor: Moorrenaturierung, Wasserhaltung im Wald, Entkusselung und Plaggen von Heideflächen, Obstbaumschnitt und Pflegemahd artenreicher Blühwiesen.
- Mi., 31.01.2024 | 18 Uhr
Leben im Klimawandel
Museum LüneburgMenschen, Landschaft und Tierwelt im Eiszeitalte
Vortrag: Prof. Dr. Robert Sommer, Neubrandenburg und Rostock
Klima- und Umweltveränderungen in der Eiszeit haben maßgeblich die Ausbreitung und Evolution von Menschen und Tieren geprägt. Es werden interessante wissenschaftliche Erkenntnisse vorgestellt, die unsere Vorstellungen über die gemeinsame Vergangenheit von Menschen und Tieren wesentlich verändert haben. Die Entwicklung der Landschaft, des Klimas und der Gene geben Einblicke, warum und wie es zu umfangreichen Veränderungen in der Tierwelt gekommen ist.
- Mi., 21.02.2024 | 18 Uhr
Flussseeschwalben in Zeiten des Wandels
Leuphana Universität LüneburgVortrag: Dr. Nathalie Kürten, Wilhelmshaven
Gemeinsam begeben wir uns auf eine spannende Reise in die faszinierende Welt der Vogelforschung. Dabei erhalten wir nicht nur einen detaillierten Einblick in das weltweit einmalige Langzeitforschungsprojekt, bei dem jede der über 1.000 Flussseeschwalben ihren eigenen Namen trägt, sondern schauen uns auch brandneue und mitunter sehr besorgniserregende Forschungsergebnisse an.
- Mi., 20.03.2024 | 18 Uhr
Gesundheit aus der Heide
Museum LüneburgVortrag: Dr. Rolf-Dieter Aye, Lüneburg
Wir brauchen gar nicht so lange zurückzudenken, da wurde das gegessen, was regional verfügbar war. Noch etwas früher, um 1800, gab es noch keine chemischen Arzneistoffe, und die Bevölkerung musste die heimischen Arzneipflanzen nutzen. Natürlich gab es in den Städten Apotheken, die Zugriff auf (pflanzliche) Arzneistoffe aus entfernteren Gegenden hatten, aber das war eher die Ausnahme und zudem teuer. Welche Heilund Nahrungs-pflanzen sind in unserer Region heimisch?
Anschließend Jahreshauptversammlung
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Naturwissenschaftlichen Vereins
Informationen zu den einzelnen Programmpunkten finden Sie im Programm-Flyer des Naturwissenschaftlichen Vereins.