Vortragsreihe des naturwissenschaftlichen Vereins
Der Naturwissenschaftliche Verein für das Fürstentum Lüneburg v. 1851 e.V. lädt während der Winterhalbjahre regelmäßig, üblicherweise einmal im Monat, mittwochs um 19 Uhr zu einem öffentlichen Vortrag über ein naturkundliches oder naturwissenschaftliches Thema ein. Der Eintritt kostet 4 € (Mitglieder bei Vorlage des Mitgliedsausweises frei).
Veranstaltungshinweise „Corona“: Die Zahl der Zuhörer ist begrenzt. Bitte erfragen Sie die aktuellen Regelungen vorab per Mail oder telefonisch (zur Not Mitteilung auf AB) beim Naturwissenschaftlichen Verein. Möglicherweise sind vorherige Anmeldungen erforderlich. Aufgrund der unabsehbaren Situation sind alle Veranstaltungshinweise unverbindlich, da Veranstaltungen ggf. abgesagt werden müssen.
Winterprogramm Oktober 2021 bis März 2022
Programm-Flyer herunterladen(242 KB)
- Mi., 20.10.21 | 19 Uhr
Jahreshauptversammlung/Mitgliederversammlung des NWV mit Vortrag:
Leben in guter Nachbarschaft – die Bedeutung von artenreichen Wäldern im Klimawandel
Dr. Andreas Fichtner, Lüneburg
(Foto: A. Fichtner)Wälder zählen zu den arten reichsten Lebensräumen der Erde. Gleichzeitig sind ihre zahlreichen Ökosystemleistungen für das Wohlergehen der Menschheit unverzichtbar. Vor dem Hintergrund des immer deutlicher spürbaren Klimawandels beleuchtet der Vortrag die Bedeutung artenreicher Wäldern für den Klimaschutz . Hierbei ist das Erforschen des Zusammenlebens von Bäumen ein faszinierendes und wichtiges Themenfeld.
Ort: Foyer Neubau
Eintritt 4 € (Vereinsmitglieder frei), Spenden willkommen- Mi., 24.11.21 | 19 Uhr
EinFlussReich – die Flusslandschaft Elbe
Multivison / vertonte Bilderschau
Jürgen Borris, Holzminden
(Foto: J. Borris)Die Elbe zwischen Wittenberg und Geesthacht ist wertvoller Lebensraum. Vom Menschen überformt und gestaltet, aber doch in weiten Teilen naturnah und mit großen Lebensräumen voller Dynamik, Vielfalt und Schönheit. Der Naturfotograf berichtet in beeindruckenden Bilddokumenten von den Tieren, den Pflanzen, der einzigartigen Landschaft und den Menschen, die hier leben und arbeiten.
Ort: Foyer Neubau, Eintritt 4 € (Vereinsmitglieder frei), Spenden willkommen
- Mi., 08.12.21 | 19 Uhr
Globetrotter auf dem Weihnachtsteller – Zur Biologie von Schokolade, Marzipan und Pfefferkuchen
Dr. Regina Walther, Hildesheim
(Foto: Th. Weiss, pixelio)Hinter allen Weihnachtsleckereien steckt viel mehr als ihr guter Geschmack: Sie sind Produkte tropischer Pflanzen, die Geschichte in der Naturkunde wie auch im Handel geschrieben haben. Doch welche Pflanzen liefern uns die genussvollen Aromen? Die Referentin entführt in die Anbauländer von Gewürzen und stellt Biologisches zu den Pflanzen und Spannendes aus ihrer Handelsgeschichte vor.
Ort: Marcus-Heinemann-Saal (Eingang Wandrahmstraße)
Eintritt 4 € (Vereinsmitglieder frei), Spenden willkommen- Mi., 12.01.22 | 19 Uhr
Die vier Jahreszeiten auf der Beringinsel – Erlebnisse aus 30 Monaten
Ullrich Wannhoff, Berlin
(Foto: U. Wannhoff)1991, 250 Jahre nach der Strandung der zweiten Kamtschatka-Expedition unter Leitung von Vitus Bering verbrachte der Referent seine ersten zehn Tage auf der Beringinsel östlich von Kamtschatka, in einer grandiosen Insellandschaft mit ihrer reichen T ierwelt. Mehrmalige Langzeitaufenthalte lehrten ihn, das Paradies in dieser "Trostlosigkeit" zu erkennen.
Ort: Marcus-Heinemann-Saal (Eingang Wandrahmstraße)
Eintritt 4 € (Vereinsmitglieder frei), Spenden willkommen- Mi., 16.02.22 | 19 Uhr
Städte im Klimawandel – zwischen Klimaschutz und Anpassung. Wo liegen Lüneburger Potenziale?
Prof. Dr. Markus Quante, Wendisch Evern
Städte nehmen eine herausragende Rolle im Klimawandel ein, sowohl im Hinblick auf den erforderlichen Klimaschutz wie auch auf die notwendige Anpassung an die unausweichlichen Folgen des Klimawandels. Der ca. 70%ige Anteil der Städte an den CO2-Emissionen ist zum großen Teil durch die Gebäudenutzung und den Verkehr bedingt.
Städte bilden auch ihr eigenes Klima aus, das sogenannte Stadtklima mit dem bekannten Wärmeinseleffekt und lokalen Zirkulationssystemen. Die städtische Überwärmung wird im Klimawandel mit ausgeprägten Hitzeperioden auf ein noch höheres Temperaturniveau aufgesetzt. Neben häufigeren und länger anhaltenden Hitzewellen werden in Zukunft mehr und intensivere Starkregenereignisse erwartet. Auch darauf müssen sich Städte vorbereiten und dem Wasser Raum geben. Der Vortrag wirft einige Schlaglichter auf aktuelle Entwicklungen im globalen und regionalen Klimawandel und stellt einige Besonderheiten des Stadtklimas heraus.
Der Referent ist Dipl.-Ing. für Umwelttechnik und Diplommeteorologe, stellvertretender Leiter der Abteilung Chemietransportmodellierung am Institut für Umweltchemie des Küstenraums, Helmholtz-Zentrum hereon GmbH in Geesthacht und Honorarprofessor an der Leuphana-Universität Lüneburg sowie Mitglied im Exzellenzcluster "Climate, Climatic Change and Society CliCCS" an der Universität Hamburg.
Ort: Marcus-Heinemann-Saal (Eingang Wandrahmstraße)
Eintritt 4 € (Vereinsmitglieder frei), Spenden willkommenEs ist beabsichtigt, den vor Ort durchgeführten Vortrag parallel als Videokonferenz zu zeigen. Interessenten informieren sich bitte auf der Homepage des Naturwissenschaftlichen Vereins
- Mi., 09.03.22 | 19 Uhr
Faszinierende Artenvielfalt und landschaftliche Ästhetik: Heiden in Europa
Dr. Hannes Petrischak, Heinz Sielmann Stiftung, Duderstadt
(Foto: H. Petrischak)Eine große Vielfalt an Tieren ist in Heidelandschaften heimisch. Zu allen Jahreszeiten kann man zahlreiche Spezialisten von Spinnen über Heuschrecken und Reptilien bis zu Vögeln in der Heide aufspüren und beobachten. Die alte Kulturlandschaft Heide ist gefährdet und benötigt gezielte Schutz- oder sogar Wiederherstellungsmaßnahmen. Interessant sind auch die unterschiedlichen Ausprägungen des Lebensraums Heide.
Ort: Marcus-Heinemann-Saal (Eingang Wandrahmstraße)
Eintritt 4 € (Vereinsmitglieder frei), Spenden willkommen
Ausführlichere Beschreibungen der Vorträge und kurze Vorstellungen der Referenten finden Sie auf der Webseite des Naturwissenschaftlichen Vereins