Monatsprogramm Juni 2018
Ausstellungen
Liebe Gäste, die wegen eines Brandes am 22.05.18 außerplanmäßig geschlossene Dauerausstellung wird ab dem 16. Juni Schritt für Schritt wieder geöffnet. Unsere Juni-Veranstaltungen finden (fast) wie geplant statt, nun im Marcus-Heinemann-Saal. Bitte halten Sie uns die Treue.
- 16.06.—19.08.2018 | Sonderschau
Von Karten und Reisenden. Schätze aus Stadtarchiv, Ratsbücherei und Museum
Ergänzung der Dauerausstellung
Da unsere Ebstorfer Weltkarte bis zum 12. August auf Reisen ist, zeigen wir gemeinsam mit Stadtarchiv und Ratsbücherei etwas ganz Besonderes …
- 16.06.—05.08.2018 | Werkstattausstellung
-
Brand.Aktuell – Aus dem Magazin geholt
Werkstattausstellung im Foyer Wandrahmstraße während der Sanierung der Dauerausstellung
Weitere Veranstaltungen
Lüneburger Zeitreisen
Für Einzelbesucher und Familien gibt es jeden Freitag und Samstag um 15 Uhr kostenlose Führungen. Sie bieten einen Rundgang durch die gesamte Ausstellung und beleuchten die Natur- und Kulturgeschichte der Stadt und Region Lüneburg vom Erdaltertum bis ins 21. Jahrhundert.
Treffpunkt: Foyer Neubau, die Führungen sind im Museumseintritt inbegriffen.
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
1 | 2 | 3 | ||||
4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 |
18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 |
25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 |
- Sa., 02.06.18 | 14 Uhr | Naturwissenschaftl. AG
Treffen der AG Geschiebekunde
Mit Vortrag:
Lascoux – Kalkgrotten und Höhlenmalerei
Renate Bönig-Müller
Großer Besprechungsraum, Treffpunkt: Eingang Wandrahmstraße
Weitere Infos: Naturkundliche Arbeitsgemeinschaften
- So., 03.06.18 | 14:30 Uhr | Sonntagsgeschichte, Themenführung
Wasserstraßen in der Frühen Neuzeit – Prestigeprojekte zur Förderung der Landeskultur
Prof. Dr. Heike Düselder
In dieser Sonntagsgeschichte erzählt Prof. Dr. Heike Düselder vom Wasserbau in der vorindustriellen Zeit. Bis zum Aufkommen der Eisenbahn in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts war der Transport von Waren auf dem Wasserweg viel preiswerter und sicherer als der mit Fuhrwerken auf Landstraßen. Neben den Meeren und Flüssen spielten künstliche Wasserstraßen, die in oder zwischen Wirtschaftsräumen angelegt wurden, eine wichtige Rolle. Der „Wasserbau“ oder die Hydrotechnik war eine der wichtigsten technischen Innovation des 17. Jahrhunderts, die ersten Ingenieure waren Wassserbauspezialisten.
Mit hohen Baukosten und großem Aufwand initiierten die Landesherren Kanalbauprojekte. Sie demonstrierten damit ihre Kenntnisse auf dem neuesten Stand der Technik und erhoffen sich Prestige und Ansehen als Förderer von Handel und Verkehr. Die Hansestadt Lüneburg beteiligte sich an einem Großprojekt der mecklenburgischen Herzöge, nämlich dem Bau eines Kanals von Wismar bis Dömitz. Mecklenburg wollte am Salzhandel teilhaben und Lüneburg neue Holzvorräte für die Saline erschließen. 1594 wurde die Wasserstraße in Betrieb genommen, gut zehn Jahre später zeichnete Daniel Frese den Verlauf des Kanals detailreich auf eine monumentale Landkarte von fast sechs Metern Länge – ein beeindruckendes Dokument der Wassertechnik, detailreich und in hoher künstlerischer Qualität dargestellt.
Treffpunkt: Foyer Wandrahmstraße, Kosten 3 €; weitere Informationen unter Tel. 04131 72065-80.
Im Rahmen der Sonderschau Von Karten und Reisenden. Schätze aus Stadtarchiv, Ratsbücherei und Museum
- Di., 05.06.18 | 18:30 Uhr | Universitätsgesellschaftlicher Dienstag
Kreativität funktioniert wie? Ein Erklärungsversuch mit dem Hirnwellenmodell
Prof. Dr. Jochen Weihe
Veranstalter: Universitätsgesellschaft Lüneburg
Ort: Marcus-Heinemann-Saal (Eingang Wandrahmstraße), Eintritt frei
Weitere Informationen: Universitätsgesellschaftlicher Dienstag
- Do., 07.06.18 | 17:30 Uhr | Objekt des Monats, Museumsverein
-
… lassen Sie sich überraschen!
Hans-Herbert Sellen
Nehmen Sie auch gerne Souvenirs bei Ihren Reisen in die Fremde mit nach Hause? Selfies, Fotos oder Postkarten mit schönen Ansichten der besuchten Städte oder Sehenswürdigkeiten gab es im 19. Jahrhundert noch nicht. Aber: Stadtansichten auf Souvenirblättern kamen durchaus in Mode. Die Technik per Stahlstich und Lithographie machte es möglich. Hans-Herbert Sellen wird uns „seine“ Lüneburger Stadtansichten vorstellen.
Ort: Marcus-Heinemann-Saal (Eingang Wandrahmstraße), Eintritt frei
- Sa., 09.06.18 | 15–16 Uhr | Lesung
Lesung im Rahmen von LÜNEBURG LIEST!
Vom kleinen Maulwurf, der wissen wollte, … wie er ins Buch gekommen ist
Lesung mit Werner Holzwarth aus seinem Buch „Vom kleinen Maulwurf, der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf gemacht hat“.
Von der Idee zum fertigen Buch – am Beispiel des kleinen Maulwurfs. Natürlich steht die berühmte Geschichte im Mittelpunkt der Lesung. Gleichzeitig dient sie als Vehikel zu allen Fragen rund um das Büchermachen an sich. Wie kommt man auf (so) eine Idee? Das Ganze ergänzt mit Fotos, Filmen und Ausschnitten aus Theateraufführungen – ergibt eine interessante, witzige und lehrreiche Lesung für Kinder jeden Alters.
Flyer zur Veranstaltung (1,7 MB)Für Kinder ab 4 Jahren
Eintritt: Kinder 4 € / Erwachsene 7 €
Ort: Marcus-Heinemann-Saal (Eingang Wandrahmstraße)- So., 10.06.18 | 14:30 Uhr | Sonntagsgeschichte, Themenführung
Klimaarchiv Pflanze
Lea Schott
Hinweis: Diese für den 10. Juni angekündigte Sonntagsgeschichte „Klimaarchiv Pflanze“ muss leider verschoben werden. Der Nachholtermin wird auf dieser Website und im Monatsprogramm bekannt gegeben.
- So., 10.06.18 | 16:30 Uhr | Konzert
-
Janice Harrington & Band
Gospel, Blues & Jazz und Mitsingen
Benefizkonzert für „der gute Nachbar”
Band: Werner Gürtler, Michael Däumling, Alec Sloutski, Ulrich Meletschus
Ort: Marcus-Heinemann-Saal (Eingang Wandrahmstraße)
Eintritt frei/ um Spende für Guter Nachbar wird gebeten.
Poster zur Veranstaltung (780 KB) - Di., 12.06.18 | 18:30 Uhr | Universitätsgesellschaftlicher Dienstag
Meditieren für den Planeten: wissenschaftliche Effekte eines Achtsamkeitstrainings für den Nachhaltigen Konsum
Anna Sundermann, Pascal Frank
Veranstalter: Universitätsgesellschaft Lüneburg
Ort: Marcus-Heinemann-Saal (Eingang Wandrahmstraße), Eintritt frei
Weitere Informationen: Universitätsgesellschaftlicher Dienstag
- Mi., 13.06.18 | 18:15 Uhr | Buchvorstellung
Lüneburger Altäre
Entstehung und Entwicklung vor und nach der Reformation
Dr. Gisela Aye
Grußworte: Prof. Dr. Heike Düselder, Museumsleiterin, Dr. Gerhard Scharf, Bürgermeister, Dr. Albrecht Weiland, Verlag Schnell und Steiner
Ein kurzer Blick auf mittelalterliche Altäre aus evangelischer Perspektive, Dr. Christoph Wiesenfeldt
Ort: Marcus-Heinemann-Saal (Eingang Wandrahmstraße), Eintritt frei
Weitere Informationen: Flyer zur Veranstaltung (236 KB)
- Do., 14.06.18 | 17–21 Uhr | Genuss & Kultur – Sommerabende auf der Ilmenau-Terrasse
-
Grillabend mit Schach am Brett
Mit dem Schachverein Lüneschach e. V.
Treffpunkt: Ilmenau-Terrasse Museumscafé LUNA (Zugang Altenbrückertorstraße), Eintritt frei
- Fr., 15.06.18 | 14 Uhr | Waldspaziergang, Naturwissenschaftl. Verein
Wie die Bäume in die Höhe wachsen und auch noch dicker werden
– und weiteres Interessantes auf dieser Info-Pirsch
Dirk Reckebeil
Dauer: ca. 3 Stunden (auch für Kinder geeignet)
Treffpunkt: Kurpark, Parkplatz Uelzener Str.
Teilnahme kostenfrei, Fahrgemeinschaften mit KostenbeteiligungAnmeldung bis 11.06. unter Tel. 04131 7278285, hasenschreck {at} web.de
- Sa., 16.06.18 | 10–18 Uhr | Museum für alle!
-
Freier Eintritt dank Kulturpaten!
Liebe Gäste, wir bemühen uns, Ihnen an diesem Tag trotz des aktuellen Brandschadens Teilbereiche des Museums zu präsentieren. Außerdem werden im Marcus-Heinemannsaal zwei Präsentationen zum Thema Backsteingotik in Lüneburg (s.u.) gezeigt.
Ermöglicht im Rahmen der Aktion Museum für alle! durch die Lüneburger Firmen Manzke und Roy Robson, die unseren Besuchern von April bis Juli an jedem 3. Samstag im Monat den Eintritt schenken.
Siehe auch: LZ-Artikel, 08.03.2018, S. 2 Freier Museums-Eintritt dank Paten(165 KB)
- Sa., 16.06.18 | 11 und 15 Uhr | Präsentation
-
Wunden snede und halve man. – Backsteine in Lüneburg
Ein Beitrag zum Tag der Backsteingotik der Europäischen Route der Backsteingotik
Dipl. Ing. Heiner Henschke, Prof. Dr. Edgar Ring
Präsentation verschiedener Backsteine, Formsteine und Mauerverbände.
Ort: Marcus-Heinemann-Saal (Eingang Wandrahmstraße), Eintritt frei
Siehe auch: Backsteine prägen das Stadtbild,
Lüneburger Landeszeitung, S. 2, 18.06.2018
Weitere Informationen Europäische Route der Backsteingotik
- So., 17.06.18 | 14:30 Uhr | Sonntagsgeschichte, Themenführung
FEUERWEHR. Von Löscheimern, Wenderohrspritzen und Hanfschläuchen – Brandbekämpfung und -verhütung in der Geschichte
Prof. Dr. Heike Düselder
„Brand.Aktuell” heißt die neue Sonderausstellung ab 16. Juni im Museumsfoyer an der Wandrahmstraße, deren aktueller Anlass der Brand im Museum Lüneburg am 22. Mai ist. Zum kreativen Sonderprogramm während der vorübergehenden Schließung der Dauerausstellung gehört auch die heutige Sonntagsgeschichte von Dr. Heike Düselder.
Die Hansestadt Lüneburg ist zwar in ihrer über tausendjährigen Geschichte von großen Stadtbränden verschont geblieben, dennoch gab es auch hier immer wieder spektakuläre Brände, von denen teilweise auch das Museum betroffen war. Das Feuerlöschwesen hat in Lüneburg eine lange Tradition, die bis zur Salinen-Löschordnung aus dem Jahr 1525 zurückgeht. In den dicht bebauten Städten zählte die Angst vor dem Feuer seit dem Mittelalter zu den großen Sorgen von Rat und Bevölkerung. Auf alten Lüneburger Stadtplänen ist schon 1750 ein vom Rat eingerichtetes „Sprutzenhus” verzeichnet, das die Feuerlösch-Utensilien beherbergte. Seit über 150 Jahren gibt es in Lüneburg eine Freiwillige Feuerwehr, die tatkräftig im Einsatz ist und durch ihr schnelles Eingreifen auch bei den jüngsten Bränden im Museum Lüneburg und dem Deutschen Salzmuseum Schlimmeres verhindert hat.
- Das Foto von 1864 aus dem Archiv der Feuerwehr Lüneburg zeigt eine Aufnahme des 1. Spritzenzugs (Foto: Feuerwehr Lüneburg)
Die Sonntagsgeschichte ist somit auch ein kleiner Dank an die Lüneburger Feuerwehr.
Treffpunkt: Foyer Wandrahmstraße, Kosten 3 €
- Di., 19.06.18 | 18:30 Uhr | Universitätsgesellschaftlicher Dienstag
Budgetüberschreitungen bei Großprojekten – Lösungsansätze aus der Betriebslehre und dem Baurecht
Prof. Dr. Ralf Schottke
Veranstalter: Universitätsgesellschaft Lüneburg
Ort: Marcus-Heinemann-Saal (Eingang Wandrahmstraße), Eintritt frei
Weitere Informationen: Universitätsgesellschaftlicher Dienstag
- Do., 21.06.18 | 19:30 Uhr | Vortrag
Reiseliteratur des Spätmittelalters und der Frühneuzeit aus den Beständen der Ratsbücherei
Dr. Thomas Lux
Einmalige Handschriften und seltene Drucke aus den Beständen der Lüneburger Ratsbücherei sind derzeit im Museum Lüneburg in der Sonderschau Von Karten und Reisenden zu sehen. Am 21. Juni wird der Leiter der Ratsbücherei, Dr. Thomas Lux, die aus der Zeit des 14. bis 17. Jahrhunderts stammenden Exponate vorstellen und ihren historischen Kontext erläutern.
Ort: Marcus-Heinemann-Saal (Eingang Wandrahmstraße), Eintritt frei
Im Rahmen der Sonderschau Von Karten und Reisenden. Schätze aus Stadtarchiv, Ratsbücherei und Museum
- Sa., 23.06.18 | ganztägig | Schließung von Museum und Museumscafé
Heute geschlossen!
Das Museum Lüneburg und Museumscafé LUNA müssen am Samstag, den 23. Juni, wegen kurzfristiger Elektroarbeiten im Zuge der Brandschadensanierung leider geschlossen bleiben.
Wir freuen uns, Sie ab 24. Juni wieder zu begrüßen und hoffen auf Ihr Verständnis!
Herzliche Grüße von Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Museums und des Cafés
- So., 24.06.18 | 14:30 Uhr | Sonntagsgeschichte, Themenführung
Archäologie und Rote Rosen – die echten Funde aus der Lüneburger Erfolgsserie
Dietmar Gehrke
Dass Archäologie und die Erfolgsserie „Rote Rosen“ etwas miteinander zu tun haben, beweist Dietmar Gehrke in der Sonntagsgeschichte am 24. Juni im Museum Lüneburg. In der 14. Staffel der Roten Rosen, die 2017 / 2018 ausgestrahlt wurde, spielte der Archäologe Arne Fries, dargestellt von Christian Rudolf, eine der Hauptrollen. Besessen von der Idee, die legendäre Schlacht des Jahres 9 der Römer gegen die Germanen bei Lüneburg nachzuweisen, verrannte er sich dabei in abenteuerliche Spekulationen. Sind diese nun allein der Phantasie des Drehbuchautors geschuldet – oder gibt es gar konkrete Hintergründe, Fundplätze und Funde? Diese Fragen beantwortet der Lüneburger Kreisarchäologe Gehrke im Museum Lüneburg, das als Original-Drehort der Serie diente.
- Kreisarchäologe Dietmar Gehrke beweist bei seiner Sonntagsgeschichte, dass Archäologie und die Erfolgsserie „Rote Rosen“ etwas miteinander zu tun haben (Foto: Museum Lüneburg)
Treffpunkt: Foyer Wandrahmstraße, Kosten 3 €
- So., 24.06.18, 14:30–16 Uhr | Familienaktion | Gemeinsam ins Museum!
-
Muschelketten basteln
Im Museum finden wir viele interessante Fossilien. Als Einstimmung auf die kommenden Sommerferien fertigen wir aus Strandfunden eine schöne Muschelkette an. Material ist vorhanden, aber selbst gesammelte Muscheln können gerne mitgebracht werden.
Familienaktion in Kooperation mit der Kunstschule IKARUS für Kinder von 6–12 Jahren und ihre Angehörigen.
Treffpunkt: Foyer Wandrahmstraße, Anmeldung: nicht erforderlich,
Teilnahmebeitrag: Kinder 2 €, Erwachsene 2 € - Di., 26.06.18 | 18:30 Uhr | Universitätsgesellschaftlicher Dienstag
Garantiertes Grundeinkommen – ein Weg zur Bekämpfung der Armut in Deutschland?
Prof. Dr. Christa Cremer-Renz
Veranstalter: Universitätsgesellschaft Lüneburg
Ort: Marcus-Heinemann-Saal (Eingang Wandrahmstraße), Eintritt frei
Weitere Informationen: Universitätsgesellschaftlicher Dienstag
- Mi., 27.06.18 | 19:30 Uhr | Lesung und Gespräch
Ausgewählt – „Wiesenstein”
Lesung und Gespräch mit Hans Pleschinski
Moderation: Tilmann Lahme
Veranstalter: Literaturbüro Lüneburg
Ort: Marcus-Heinemann-Saal (Eingang Wandrahmstraße)
Kartenreservierung unter Tel. 04131 3093687, VVK über Lünebuch und Bücher Am Lambertiplatz
Weitere Informationen: Literaturbüro Lüneburg
Termine zum Herunterladen und Ausdrucken(850 MB)
Übersicht, Aktuelle Veranstaltungen
Archiv der monatlichen Terminübersichten