Sammelobjekt, Stadtarchäologie
Lüneburger Stadtmodell Saal „erinnern & erhalten“ Das aufwändig gestaltete, 2 × 3 m große Stadtmodell zeigt eine beschauliche Stadt im Grünen: historischer Stadtkern, umliegende neuere Wohnsiedlungen, Gleisanlagen, einige Industriebetriebe. Lüneburg hat um 1930...
Kulturgeschichte, Sammelobjekt
Schweinetopf Saal „finden & forschen“ Archäologen gaben diesem Kochgeschirr den Namen »Lüneburger Schweinetopf«. Ein »Römertopf« mit vier Beinen, einem vorgewölbten Vorderteil und einem Henkel – der Lüneburger Schweinetopf! Dieses Kochgeschirr für Braten und...
Sammelobjekt, Stadtarchäologie
Falttisch von der Lüneburg Saal „herrschen & herausfordern“ Der mächtige Holztisch mit prächtig bemalter Platte ist das älteste bekannte Tischmöbel in Deutschland. Die auf fast sieben Meter ausklappbare Tischplatte zeigt in fünf Medaillons Bildszenen des Alten...
Kulturgeschichte, Sammelobjekt
Mercator-Globen Saal „glauben & wissen“ Das Globenpaar besteht aus einem Erd- und einem Himmelsglobus. Es ist vermutlich das einzige Globenpaar, das Mercator je konstruierte und das dann in mehreren Ausfertigungen gebaut wurde. Bei früheren Restaurierungsarbeiten...