Kreidezeitlicher Seeigel

Kreidezeitlicher Seeigel

Kreidezeitlicher Seeigel Saal „schichten & schieben“ Seeigel leben schon seit etwa 480 Millionen Jahren in unseren Meeren. Es sind wirbellose Tiere, die zum Stamm der Stachelhäuter gehören. Dieser wunderbar präparierte Seeigel mit seinen dazugehörigen großen...
Kelchglas mit Frauenbüste

Kelchglas mit Frauenbüste

Kelchglas mit Frauenbüste Saal „finden & forschen“ Aus den Lüneburger Kloaken stammt eine Fülle an Gläsern, deren Erhaltungszustand verblüffend ist. Besonders die Glasgefäße des 15. bis 18. Jahrhunderts aus einheimischer wie ausländischer Produktion besitzen eine...
Siedepfanne der Lüneburger Saline

Siedepfanne der Lüneburger Saline

Siedepfanne der Lüneburger Saline Saal „gründen & bauen“ Wer sich Lüneburg näherte, sah schon von weitem die Dampf- und Rauchschwaden, die von der Saline aufstiegen. Nur selten erloschen die Öfen unter den Siedepfannen aus Blei. Die massive viereckige Pfanne ist...
Der Einbaum

Der Einbaum

Der Einbaum Saal „wachsen & gestalten“ Im Jahr 1903 fand man am Elbufer unweit der Ortschaft Vietze am Fuße des Höhbecks, einer inselartigen Anhöhe, einen Einbaum aus Eichenholz. Die ungleiche Bodenstärke des Einbaums zeigt, dass man hier mit dem Aushöhlen nicht...
Lüneburger Stadtmodell

Lüneburger Stadtmodell

Lüneburger Stadtmodell Saal „erinnern & erhalten“ Das aufwändig gestaltete, 2 × 3 m große Stadtmodell zeigt eine beschauliche Stadt im Grünen: historischer Stadtkern, umliegende neuere Wohnsiedlungen, Gleisanlagen, einige Industriebetriebe. Lüneburg hat um 1930...
Skip to content