Faustkeil des Neandertalers

Faustkeil des Neandertalers

Faustkeil des Neandertalers Saal „schichten & schieben“ 56 Faustkeile im Lüneburger Stadtteil Ochtmissen – ausgegraben im Verlauf einer sechsmonatigen Rettungsgrabung von 1993 bis 1994, die durch den Bau der Autobahn 39 nötig geworden war. Aufgrund des...
Kelchglas mit Frauenbüste

Kelchglas mit Frauenbüste

Kelchglas mit Frauenbüste Saal „finden & forschen“ Aus den Lüneburger Kloaken stammt eine Fülle an Gläsern, deren Erhaltungszustand verblüffend ist. Besonders die Glasgefäße des 15. bis 18. Jahrhunderts aus einheimischer wie ausländischer Produktion besitzen eine...
Der Einbaum

Der Einbaum

Der Einbaum Saal „wachsen & gestalten“ Im Jahr 1903 fand man am Elbufer unweit der Ortschaft Vietze am Fuße des Höhbecks, einer inselartigen Anhöhe, einen Einbaum aus Eichenholz. Die ungleiche Bodenstärke des Einbaums zeigt, dass man hier mit dem Aushöhlen nicht...
Schweinetopf

Schweinetopf

Schweinetopf Saal „finden & forschen“ Archäologen gaben diesem Kochgeschirr den Namen »Lüneburger Schweinetopf«. Ein »Römertopf« mit vier Beinen, einem vorgewölbten Vorderteil und einem Henkel – der Lüneburger Schweinetopf! Dieses Kochgeschirr für Braten und...
Skip to content