Ein Leben über meterweise Unrat

12. Oktober – 9. November 2025

© Museum Lüneburg

Ein Leben über meterweise Unrat – Die Kellerkloake von der Schlägertwiete

Archäologie hautnah: Zwischen Essensresten, Scherben und Bauschutt wird das Leben im historischen Lüneburg greifbar – eine Ausstellung, die zeigt, wie viel Geschichte selbst in einer Kloake steckt.

Wer hätte gedacht, dass eine Kloake so spannend sein kann? Mitten in der Lüneburger Altstadt wurde im Keller eines Hauses eine riesige Backsteinlatrine entdeckt – fast vier Meter im Durchmesser, bis über drei Meter tief, randvoll mit jahrhundertealten Spuren des Alltags.

Latrine & Müllschlucker – Was die Kellerkloake über das Leben der Lüneburger Patrizier erzählt

Wie lebte es sich in Lüneburgs Patrizierhäusern – und wie im Schatten davon? Die Ausstellung „Ein Leben über meterweise Unrat“ führt mitten hinein in den Alltag einer wohlhabenden Patrizierfamilie und ihrer Mieter im 16. und 17. Jahrhundert. Im Zentrum steht eine archäologische Sensation: die fast vier Meter durchmessende Kellerkloake an der Schlägertwiete, die jahrhundertelang als Latrine und Müllschlucker diente.

Besucherinnen und Besucher erwartet eine ungewöhnliche Zeitreise: Aus den Schichten von Fäkalien, Haushaltsabfällen und Bauschutt lassen sich erstaunlich präzise Rückschlüsse auf Ernährung, Hygiene, Konsum und soziale Unterschiede ziehen. Zwischen edlen Spuren patrizischen Wohlstands und den Alltagsresten der Mietparteien wird das Zusammenleben in der wachsenden Stadt Lüneburg greifbar.

Highlights der Ausstellung

  • Archäologische Funde aus einer einzigartig erhaltenen Backsteinkloake
  • Einblicke in Patrizierluxus und Mietwohnungsnot im 16. und 17. Jahrhundert
  • Erkenntnisse zu Alltagsleben, Konsumgewohnheiten und städtischer Entwicklung
  • Spannende Geschichten vom Leben „über meterweise Unrat“Einmalige archäologische Funde wie z.B. ein „gewurmtes“ Trinkglas

Warum lohnt sich der Besuch?

Weil kaum ein anderer Fundort so direkt und anschaulich zeigt, wie sich Glanz und Schattenseiten in der wachsenden Stadt Lüneburg überlagerten. Diese Ausstellung erzählt Alltagsgeschichte so unmittelbar wie kaum eine andere – direkt aus der Kloake wird Geschichte ans Licht geholt. Wer Lüneburg besser verstehen will, sollte diesen einzigartigen Fund unbedingt gesehen haben.

Weitere Sonderausstellungen

Gefördert von:

Begleitprogramm zur Ausstellung im Museum Lüneburg:

Ausstellungseröffnung

Sonntag, 12. Oktober | 15:00 Uhr

Eröffnungsfeier und Führung durch die Ausstellung mit Stadtarchäologe Tobias Schoo.

Kosten: Museumseintritt
Ort: Museumsfoyer

Vortrag: „Von Wurmgläsern und Austernschalen. Geschichten über Lüneburger Backsteinkloaken“

Mittwoch, 22. Oktober | 18:30 Uhr

Vortrag von Stadtarchäologe Tobias Schoo.

Im Eintritt für das Museum inklusive.
Ort: Marcus-Heinemann-Saal im Museum Lüneburg

Skip to content