Genuss & Kultur

Gesprächsabend im Museumscafé Luna

© Museum Lüneburg

Genuss & Kultur: Zeitzeug*innen im Gespräch

In der Veranstaltungsreihe „Genuss & Kultur“ spricht Museumsleiterin Heike Düselder aktuell mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen aus Lüneburg über das Kriegsende und die Nachkriegsjahre. Der Anlass ist das Gedenken zum Kriegsende vor 80 Jahren und die aktuelle Sonderausstellung „Surrender 45 – Lüneburg im Fokus der Weltöffentlichkeit“.

Austausch mit Abendbrot im Museumscafé Luna

Nach dem Gespräch lädt das Museumscafé LUNA zu einem kleinen kulinarischen Imbiss ein – der perfekte Rahmen, um die Themen des Abends weiter zu vertiefen.

Die Teilnahme kostet 12 Euro und enthält ein kleines Abendbrot und ein Begrüßungsgetränk im Museumscafé Luna. Bitte melden Sie sich deshalb rechtzeitig per Telefon oder E-Mail an.

Die nächsten Termine und Gäste im Überblick

Ernst-Joachim Petersen (ehemals EDEKA Wist)

Donnerstag, 20. November | 18:30 Uhr

Mehr Infos

Im November ist Ernst-Joachim Petersen zu Gast. Er war Inhaber des beliebten Supermarkts „EDEKA Wist“, den er Anfang 2025 altersbedingt aufgeben musste.

Bereits seit 1920 existierte das Lebensmittelgeschäft Wist am Sande, in dessen Räumen bis zuletzt noch viele Zeitzeugen der bewegten Geschichte lagerten, wie etwa eine Mohnmahlmaschine. Im Herbst 2025 sorgte das Gebäude für Aufsehen, als bei Sanierungsarbeiten ein Deckengemälde freigelegt wurde, das jahrelang über der Supermarktdecke versteckt gewesen war.

Eintritt: 12 €, Anmeldung:
Tel. 04131-720 65 80 oder per E-Mail buchungen@museumlueneburg.de
Ort: Museumscafé Luna

Änderungen vorbehalten.

Bisherige Gäste der Reihe „Genuss & Kultur“:

Die Veranstaltungsreihe „Genuss & Kultur“ wechselt regelmäßig ihren Fokus und begleitet oft die aktuellen Sonderausstellungen des Museums. Die Gesprächsabende bieten somit eine gute Gelegenheit zur Vertiefung und zum gegenseitigen Austausch. In den vergangenen Jahren fanden die Abende zu folgenden Themen statt:

Mitte 2025 – Zeitzeugen des Kriegsendes im Gespräch
Als Begleitprogramm zur Sonderausstellung „Surrender 45 – Lüneburg im Fokus der Weltöffentlichkeit“ mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen der Nachkriegszeit:

  • 18.09.2025: Ellen Ringhausen, Pastorin im Ruhestand
  • 07.08.2025: Künstlerin Ursula Blancke-Dau
  • 10.07.2025: Carl-Peter von Mansberg
  • 08.05.2025: Karin-Ose Röckseisen

April 2025 – Lüneburg in den Kinderschuhen:
Als Begleitprogramm zur Sonderausstellung „Lüneburg in den Kinderschuhen“

  • 17.04.2025: Tobias Schoo, Stadtarchäologe von Lüneburg

Frühjahr 2025 – Kraft der Geschichten – Macht der Bilder:
Als Begleitprogramm zur Sonderausstellung „Bilder! – Das Salz der Bibeln“

  • 20.03.2025: Sabine Stamer, Autorin und Journalistin aus Hamburg
  • 20.02.2025: Silke Ideker, Pastorin an St. Michaelis Lüneburg
  • 16.01.2025: Dr. Jürgen Bönig, ehemaliger Leiter der graphischen Abteilungen des Museums der Arbeit in Hamburg

2024 – Lüneburger Kulturinstitutionen im Gespräch: 

  • 17.10.2024: Britt Claassen, Stiftung Kunstsammlung Henning J. Claassen
  • 19.09.2024: Dr. Joachim Mähnert, Leiter des Ostpreußischen Landesmuseums
  • 15.08.2024: Dr. Alexandra Hentschel, Leiterin des Deutschen Salzmuseums
  • 18.07.2024: Kerstin Fischer, Literaturbüro Lüneburg
  • 20.06.2024: Dr. Ulf Wellner, Kirchenmusikdirektor St. Johannis
  • 18.04.2024: Friedrich von Mansberg, neuer Intendant am Theater Lüneburg
  • 21.03.2024: Lothar Nierenz, Leiter der Musikschule Lüneburg

Bis Ende 2023 fand die Veranstaltungsreihe unter dem Titel „Genuss und Kultur – Objektgeschichten beim Abendbrot“ statt. Präsentiert wurden von wechselnden Referent*innen spannende Geschichten rund um die Objekte des Museum Lüneburg.

Zum Inhalt springen