Genuss & Kultur
Gesprächsabend im Museumscafé Luna
Genuss & Kultur: Zeitzeug*innen im Gespräch
In der Veranstaltungsreihe „Genuss & Kultur“ spricht Museumsleiterin Heike Düselder aktuell mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen aus Lüneburg über das Kriegsende und die Nachkriegsjahre. Der Anlass ist das Gedenken zum Kriegsende vor 80 Jahren und die aktuelle Sonderausstellung „Surrender 45 – Lüneburg im Fokus der Weltöffentlichkeit“.
Austausch mit Abendbrot im Museumscafé Luna
Nach dem Gespräch lädt das Museumscafé LUNA zu einem kleinen kulinarischen Imbiss ein – der perfekte Rahmen, um die Themen des Abends weiter zu vertiefen.
Die Teilnahme kostet 12 Euro und enthält ein kleines Abendbrot und ein Begrüßungsgetränk im Museumscafé Luna. Bitte melden Sie sich deshalb rechtzeitig per Telefon oder E-Mail an.
Veranstaltungsreihen
Die nächsten Termine und Gäste im Überblick

Künstlerin Ursula Blancke-Dau
Donnerstag, 7. August 2025 | 18:30 Uhr
Mehr Infos
Im August ist die vielseitige Künstlerin Ursula Blancke-Dau bei „Genuss & Kultur“ zu Gast. Sie ist nicht nur Fotografin, Malerin, Grafikerin und Installationskünstlerin, sondern auch Illustratorin.
Im Mai 2025 erschien ihre Graphic Novel „Klaus – noch einmal davongekommen. Eine Jugend unterm Hakenkreuz“ in der Schriftenreihe des Museums Lüneburg. Darin erzählt sie die Geschichte ihres Vaters, der 1945 kurz vor Kriegsende mit 16 Jahren zum Wehrdienst einberufen wurde und schließlich in sowjetische Kriegsgefangenschaft geriet. Seine selbst verfassten Erinnerungen dienten ihr dabei als Grundlage.
2022 erhielt Ursula Blancke-Dau den Hedwig-Meyn-Preis der Stadt Lüneburg, der an herausragende Künstler*innen der Region verliehen wird.
Eintritt: 12 €, Anmeldung:
Tel. 04131-720 65 80 oder per E-Mail buchungen@museumlueneburg.de
Ort: Museumscafé Luna

Pastorin i. R. Ellen Ringshausen
Donnerstag, 18. September | 18:30 Uhr
Mehr Infos
Im September ist Ellen Ringshausen als Zeitzeugin zu Gast. Sie ist die Tochter des Widerstandskämpfers Hans-Alexander von Voss (Jahrgang 1907), Oberstleutnant in Berlin, der bei mehreren Attentatsversuchen auf Hitler beteiligt war und zu den Verschwörern vom 20. Juli Kontakt hielt. Er wurde nicht entdeckt und noch im November 1944 als Chef des Stabes eines Armeekorps im Westen eingesetzt. Aufgrund eines Hinweises über die drohende Festnahme durch die Gestapo nahm er sich am 8. November 1944 das Leben.
Ellen Ringshausen ist seine Tochter. Ihr Bruder ist Rüdiger von Voss, Ehrenvorsitzender der Stiftung 20. Juli. Sie hat nach dem Tod des Vaters erlebt, wie die Familie als Verräterfamilie behandelt wurde. Die Mutter bekam keine Witwenrente, die Kinder kein Waisengeld. In den Familien wurde geschwiegen, Mütter und Großmütter haben nichts erzählt. Ellen Ringshausen kam 1965 als Vikarin an St. Michaelis nach Lüneburg und kehrte nach mehreren Stationen 1986 hierher zurück und wurde als Pastorin an St. Johannis tätig.
Eintritt: 12 €, Anmeldung:
Tel. 04131-720 65 80 oder per E-Mail buchungen@museumlueneburg.de
Ort: Museumscafé Luna
Änderungen vorbehalten.
Bisherige Gäste der Reihe „Genuss & Kultur“:
Die Veranstaltungsreihe „Genuss & Kultur“ wechselt regelmäßig ihren Fokus und begleitet oft die aktuellen Sonderausstellungen des Museums. Die Gesprächsabende bieten somit eine gute Gelegenheit zur Vertiefung und zum gegenseitigen Austausch. In den vergangenen Jahren fanden die Abende zu folgenden Themen statt:
Mitte 2025 – Zeitzeugen des Kriegsendes im Gespräch
Als Begleitprogramm zur Sonderausstellung „Surrender 45 – Lüneburg im Fokus der Weltöffentlichkeit“ mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen der Nachkriegszeit:
- 10.07.2025: Carl-Peter von Mansberg
- 08.05.2025: Karin-Ose Röckseisen
April 2025 – Lüneburg in den Kinderschuhen:
Als Begleitprogramm zur Sonderausstellung „Lüneburg in den Kinderschuhen“
- 17.04.2025: Tobias Schoo, Stadtarchäologe von Lüneburg
Frühjahr 2025 – Kraft der Geschichten – Macht der Bilder:
Als Begleitprogramm zur Sonderausstellung „Bilder! – Das Salz der Bibeln“
- 20.03.2025: Sabine Stamer, Autorin und Journalistin aus Hamburg
- 20.02.2025: Silke Ideker, Pastorin an St. Michaelis Lüneburg
- 16.01.2025: Dr. Jürgen Bönig, ehemaliger Leiter der graphischen Abteilungen des Museums der Arbeit in Hamburg
2024 – Lüneburger Kulturinstitutionen im Gespräch:
- 17.10.2024: Britt Claassen, Stiftung Kunstsammlung Henning J. Claassen
- 19.09.2024: Dr. Joachim Mähnert, Leiter des Ostpreußischen Landesmuseums
- 15.08.2024: Dr. Alexandra Hentschel, Leiterin des Deutschen Salzmuseums
- 18.07.2024: Kerstin Fischer, Literaturbüro Lüneburg
- 20.06.2024: Dr. Ulf Wellner, Kirchenmusikdirektor St. Johannis
- 18.04.2024: Friedrich von Mansberg, neuer Intendant am Theater Lüneburg
- 21.03.2024: Lothar Nierenz, Leiter der Musikschule Lüneburg
Bis Ende 2023 fand die Veranstaltungsreihe unter dem Titel „Genuss und Kultur – Objektgeschichten beim Abendbrot“ statt. Präsentiert wurden von wechselnden Referent*innen spannende Geschichten rund um die Objekte des Museum Lüneburg.