Kunsthandwerksmarkt „Zu guter Letzt“
13.–14. Dezember 2025
Kunsthandwerk & Design im Museum Lüneburg
Zum elften Mal kommen rund 20 professionelle Kunsthandwerker*innen ins Museum Lüneburg und präsentieren Glas, Holz, Keramik, Papier, Schmuck, Textilien, viele einzigartige Kunstobjekte und schöne Geschenkideen.
Kunsthandwerksmarkt mit rund 20 Ständen:
Am 13. und 14. Dezember verwandelt sich das Museum Lüneburg in einen vielseitigen Kunsthandwerksmarkt. Folgende Stände & Personen sind in diesem Jahr dabei:
- Gudrun Beerbohm – Mode / Textil
- Gerlinde & Peter Boysen – Schmuck
- Christine Funke (CeFe-glasART) – Glas-Kunst
- Bettina Greitzke – Skulpturen
- Annette Janecke – Schmuck
- Hilke Jonas – Papier
- Karen Knickrehm (Atelier 48) – Schmuck
- Birgit Morgenstern – Textil
- Gabriela Pohl (Natürlich Schafwolle) – Mode / Wolle
- Catrin Porsiel (Manufaktur Verlockend) – Feine Felle
- Ingrid Ripke-Bolinius – Porzellan
- Mirko Schmidt (Edelholz & Edelstahl) – Holz / Stahl
- Cornelia Sellschopp – Schmuck
- Lilli Veers – Schmuck
- Marion Wedemeyer (WollLust) – Mode
- Sigrid Weihser – Malerei
- Benjamin Wohner (Ferjeen) – Textil / Strick
- Birgit Wortmann (Seideweben) – Textil
- Susanne Zimmermann (Stoltenberg Fashion) – Mode
Für 5 Euro Kunsthandwerksmarkt & Museum inklusive
Der Eintritt zum Kunsthandwerksmarkt kostet 5 Euro. Das Ticket berechtigt auch zum Besuch der Dauerausstellung und der aktuellen Sonderausstellungen.
Weitere Angebote am dritten Adventswochenende:
Puppentheater: Das Zauberschächtelchen
Sonntag, 14. Dezember
14:30–15:15 Uhr
In Kooperation mit Tandera Theater für kleine und große Leute ab 4 Jahren:
Eine humorvolle Geschichte von Menschen, Mondkatzen, den kleinen Wünschen und dem großen Glück. Nach der literarischen Vorlage von Franz Hohler.
Es war einmal eine Mutter, die hatte drei Söhne, aber so wenig zu essen, dass es nicht einmal für ein Frühstück reichte. Das musste sich ändern. Also machte sich der Jüngste auf und versuchte sein Glück. Wo aber sucht man sein Glück? Beim König? Einbrechen? Im Wald? Ja! Dort rettet er ein kleines Mondkätzchen, das ihm aus Dankbarkeit ein Schächtelchen schenkt, welches ihm einen Wunsch erfüllt.
Kosten: 7 € für Kinder, 10 € für Erwachsene
Sonderausstellung „ÜBERWUNDEN – Tattoos auf Narben der Vergangenheit“
Samstag & Sonntag
10:00–18:00 Uhr
Selbstverletzendes Verhalten hat viele Auslöser und Ausdrucksformen. Schnittwunden sind eine der bekanntesten Folgen. Bleibende Narben sind ein besonders auffälliges Zeugnis des Erlebten. Ein Tattoo über diesen Narben kann für Betroffene symbolische und heilsame Wirkung haben. Als Cover-up. Als Selbstschutz vor Blicken und neuen Verletzungen. Als Abschluss, als Neuanfang.
Acht Betroffene, die ihr selbstverletzendes Verhalten überwunden haben, erzählen ihre Geschichte und die ihrer Tattoos.
Im Eintritt für den Kunsthandwerksmarkt inklusive.
Sonderausstellung „Surrender 45 – Lüneburg im Fokus der Weltöffentlichkeit“
Samstag & Sonntag
10:00–18:00 Uhr
Vor 80 Jahren wurde unweit von Lüneburg Geschichte geschrieben. Am 3. und 4. Mai 1945 traf sich eine deutsche Delegation mit britischen Befehlshabern in der Villa Häcklingen und auf dem Timeloberg. Dabei unterzeichneten die Deutschen die bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht für Nordwestdeutschland, Dänemark und die Niederlande.
Für einen kurzen Moment rückte Lüneburg in den Fokus der Weltöffentlichkeit.
Im Eintritt für den Kunsthandwerksmarkt inklusive.