Lüneburg, 26. August 2025

Ausstellung, Kranichskulpturen und Wandelkonzerte im Namen des Friedens im Museum Lüneburg 

Das Museum Lüneburg lädt im Rahmen der Aktion und Ausstellung „1000 Kraniche für den Frieden“ zu einer besonderen Verbindung aus Ausstellung, Kunstinstallation und Musik ein. Gemeinsam mit dem Lüneburger Frauenchor „Femmes Vocales“ unter der Leitung von Imke McMurtrie setzt das Museum ein deutliches Zeichen für den Frieden.

Am Sonntag, den 31. August 2025, finden im Rahmen der Ausstellungseröffnung zwei Wandelkonzerte im Museum Lüneburg statt. Als Gastmusikerinnen wirken Danuta Busse und Kirsten Dietrich mit.

Bei den Wandelkonzerten nimmt der Chor die Besucherinnen und Besucher mit auf die Spur der Kraniche – zu einer musikalischen und künstlerischen Entdeckungsreise durch das Museum Lüneburg. Bekannte Exponate, wie die Kraniche in der naturkundlichen Abteilung, erscheinen dabei in einem neuen Kontext: ergänzt durch eigens geschaffene Skulpturen und rund 800 gefaltete Origami-Kraniche. Der Frauenchor gestaltet dazu ein Programm mit traditionellen Liedern aus aller Welt, die den Gedanken des Friedens in den Mittelpunkt stellen.

Fünf Lüneburger Künstlerinnen

Insgesamt fünf Lüneburger Künstlerinnen haben eigens für das Projekt „1000 Kraniche für den Frieden“ Skulpturen entworfen: Nina Heinzel, Ursula Blancke-Dau, Eva Fabian, Katharina Küne und Jessica Kulp. Als Mitglieder des Lüneburger BBK tragen sie damit wesentlich zum künstlerischen Teil der Aktion bei.

Zusätzlich wurden im Museum rund 800, von Lüneburgerinnen und Lüneburgern in sorgfältiger Kleinarbeit gefaltete Origami-Kraniche, arrangiert. Diese sind in den vergangenen Monaten sowohl bei gemeinsamen Aktionen als auch privat entstanden und nun im ganzen Museum in Form von Kranichketten und kunstvollen Arrangements zu entdecken.

Konzerttermine

  • Sonntag, 31. August 2025, 17:00 Uhr und 18:30 Uhr
  • Samstag, 27. September 2025, 17:00 Uhr und 18:30 Uhr und Finissage.

Die Teilnahme pro Konzert ist begrenzt. Karten gibt es im Vorverkauf an der Museumskasse für 15 € (ermäßigt 12 €).

1000 Kraniche für den Frieden: Erinnerung und Mahnung

Mit der Ausstellung, den künstlerischen Arbeiten und den Konzerten soll an die Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki vor 80 Jahren erinnert werden. Das Museum erinnert gemeinsam mit den Initiatorinnen an die Geschichte von Sadako Sasaki, einem japanischen Mädchen, das vor 80 Jahren den Atombombenabwurf überlebte, später jedoch an Leukämie erkrankte. In der Hoffnung auf Heilung begann sie, 1000 Origami-Kraniche zu falten – nach einer alten Legende sollte ihr damit ein Wunsch erfüllt werden. Sadako starb 1955, bevor sie ihr Ziel erreichte. Doch ihre Mitschülerinnen und Mitschüler falteten weiter. Bis heute setzen Menschen auf der ganzen Welt mit gefalteten Kranichen ein Zeichen für Frieden, Hoffnung und Erinnerung.

Viele Menschen aus Lüneburg haben sich in den vergangenen Monaten an den Kranichfaltaktionen beteiligt – in Schulen, im Museum, bei interkulturellen Initiativen und zuletzt beim mosaique-Festival.

Kranich-Spurensuche durch das Museum Lüneburg – Gewinnspiel

Der Frauenchor Femmes Vocales im Museum Lüneburg

Aufbau im Museum Lüneburg für Ausstellung und Wandelkonzert. Von links: Elisabeth Esslinger, Mitte Chorleiterin Imke McMurtrie.
(© Museum Lüneburg)

Der Frauenchor Femmes Vocales im Museum Lüneburg

Der Frauenchor bei der Probe im Museum Lüneburg
(© Museum Lüneburg)

An ca. 15 Orten lassen sich in den nächsten Wochen bis Ende September 2025 Kraniche im Museum entdecken. Manche sind eigens für dieses Projekt entstanden, manche schon immer im Museum ausgestellt. Museumsbesucherinnen und -besucher dürfen sich auf eine spannende Entdeckungsreise durch das Museum Lüneburg freuen, der zu neuen Sehweisen verleiten will und Teil dieser großen Friedensaktion ist. Fleißige Sucher können vor Ort an einem Gewinnspiel teilnehmen.

Kontakt

Die hier veröffentlichten Fotos stellen wir Ihnen gern zum Abdruck zur Verfügung. Bei weiteren Fotowünschen sprechen Sie uns gern an.

Kontakt

Museumsstiftung Lüneburg
Antje Ludwig | Presse & Marketing
Wandrahmstraße 10
21335 Lüneburg
T 0 41 31 – 720 65 – 26
marketing@museumsstiftung-lueneburg.de
www.museumlueneburg.de

Skip to content