Wunder auf sechs Beinen –
Lüneburger Insektengeschichten
25. Mai – 24. August 2025
Die Unbekannten im Rampenlicht
Es gibt mehr als 33.000 Insekten-Arten in Deutschland. Nur die wenigsten davon sind so bekannt wie das Tagpfauenauge oder der Maikäfer. Die Ausstellung rückt solche Insekten in den Fokus, die vielen Menschen unbekannt sind: Zum Beispiel Raupenfliegen, Erzwespen, Prachtwickler und Grasgespenste. Wir wollen für die Schönheit und Vielfalt dieser wenig beachteten Lebenswelt begeistern und ermutigen, sie sich näher anzusehen. Alle abgebildeten Insekten kommen im Landkreis Lüneburg vor – auch im eigenen Umfeld lässt sich noch viel entdecken!
Artenreiches Lüneburg – Spitzenreiter im „Bioblitz“
Ein Wettbewerb der besonderen Art: Naturkundlich interessierte Menschen sind deutschlandweit auf die Suche nach Tieren und Pflanzen in ihrem Landkreis gegangen. Die gefundenen Arten haben sie fotografiert und die Fotos auf observation.org , der Internetplattform für Naturbeobachtungen, hochgeladen.
Jährlich organisiert das Westfälische Museum für Naturkunde in Münster den Melde-Wettbewerb „Bioblitz“, bei dem alle auf obersavtion.org gemeldeten Arten eines Landkreises zusammengezählt werden. Dabei zeichnete sich das bürgerwissenschaftliche Engagement der Lüneburger aus: Mit über 5000 gemeldeten Arten wurde der Landkreis Lüneburg 2023 und 2024 bundesweit Spitzenreiter im „Bioblitz“!
Alle können mitmachen – auch per Handy
ObsIdentify Download
Rahmenprogramm zur Ausstellung
Ein breites Veranstaltungsprogramm lädt Groß und Klein ein, die faszinierende Insektenwelt in Lüneburg besser kennen zulernen und selbst aktiv zu werden.
Wenn nicht anders angegeben, ist die Teilnahme an den Veranstaltungen kostenfrei. Bei einigen Veranstaltungen ist jedoch eine Anmeldung per E-Mail oder unter 04131 729 65 80 notwendig. Details finden Sie mit Klick auf die Buttons oder weiter unten bei den einzelnen Terminen des Begleitprogramms.
Begleitprogramm
Vielen Dank an alle Unterstützer*innen der Ausstellung
Die Ausstellung entstand in enger Zusammenarbeit von Museum Lüneburg und Naturwissenschaftlichem Verein für das Fürstentum zu Lüneburg e. V.
Mit Fotografien von: Dierk Baumgarten, Stefan Brand, Rüdiger Heins, Christine Horn, Dr. Timon Kuff, Ulrike Lohmann, Luisa Schubert, Frank Stühmer und Claus-Peter Troch.
Aktuelle Veranstaltungen für Kinder

Becherlupen-Safari im Kurpark: Auf der Suche nach dem Grasgespenst
Kostenlose Exkursion für Kinder
ab 7 Jahren
Treffpunkt: Springbrunnen am Kurpark-Eingang Uelzener Str.
Bitte an wetterangepasste Kleidung, festes Schuhwerk und Sonnenschutz denken.
Kostenfrei!
Anmeldung unter: buchungen@museumlueneburg.de oder per Telefon: 04131 72065-80

Mitmach-Mittwoch „Ein Zuhause für den Ohrenkneifer“
Kostenloses Angebot für Kinder
von 8 bis 12 Jahren
Wie kommen Ohrenkneifer zu ihrem Namen? Können sie fliegen und wie verteidigen sie sich bei Angriffen? Wir finden es heraus! Aus einem farbig bemalten Tontopf und Stroh bauen wir einen Unterschlupf für die nachtaktiven und völlig ungefährlichen Insekten, die zu den Nützlingen zählen – bald auch in deinem Garten?
Kostenfrei!
Anmeldung unter: buchungen@museumlueneburg.de oder per Telefon: 04131 72065-80

Familiensonntag „Pinsel, Papier & Krabeltier“
Kostenloses Angebot für Kinder
von 6 bis 12 Jahren
Wir tauchen ein in die faszinierende Welt der Insekten und werden kreativ! Ob Biene, Schmetterling oder Käfer – mit Pinsel, Schere, Kleber und viel Fantasie lassen wir es summen und flattern und gestalten farbenfrohe Insekten-Kunstwerke.
Kostenfrei!
In Kooperation mit der Kunstschule Ikarus
Anmeldung unter: buchungen@museumlueneburg.de oder per Telefon: 04131 72065-80
Kommende Veranstaltungen zur Sonderausstellung

Führung durch die Sonderausstellung
Sonntagsgeschichte mit Christine Horn
Die Naturfotografin Christine Horn nimmt sie mit die Welt der naturnahen Gärten. Spannende Einblicke in die erstaunlichen Lebensweisen von Erzwespen, Wollschweber, Habichtsfliege & Co.. Sie berichtet aus erster Hand, wie man einen Garten naturnah pflegen kann, um Insekten einen Lebensraum zu bieten und die Artenvielfalt zu fördern.
Eintritt: Museumseintritt
(bis 18 Jahre frei), ohne Anmeldung.
Treffpunkt: Museumsfoyer

„Unterhaltsames aus der Insektenwelt – Biologie zum Schmunzeln und Staunen“
Sonntagsgeschichte „Radio ZuSa Biotop“ mit Frank und Regina Allmer
Frank und Regina Allmer präsentieren kurzweilige 3-Minuten-Häppchen aus 20 Jahren „Radio ZuSa Biotop“.
Eintritt: Museumseintritt
(bis 18 Jahre frei), ohne Anmeldung.
Treffpunkt: Museumsfoyer
Vergangene Veranstaltungen

„Prachtwickler und Sackträger – Die geheimnisvolle Welt der unbekannten Schmetterlinge“
Vortrag von Frank Stühmer
Frank Stühmer hat 2024 im Landkreis Lüneburg mehr als 1400 Schmetterlingsarten dokumentiert. In seinem Vortrag stellt er die oft übersehenen Kleinfalter in den Vordergrund.
Eintritt: frei, ohne Anmeldung
Ort: Marcus-Heinemann-Saal

„Insektenfotos per App bestimmen, und dann?“
Nutzung der Daten von Observation.org für das Artenkataster der Hamburger Umweltbehörde
Vortrag von Dr. Hannes Hoffmann
Dr. Hannes Hoffmann, verantwortlich für die Tierdatenbank und die Rote Liste Hamburg, berichtet über die Nutzung der durch Citizen Science gesammelten Daten und die Zusammenarbeit mit der Hamburger Bevölkerung beim Artenschutz.
Eintritt: frei, ohne Anmeldung
Ort: Marcus-Heinemann-Saal

„Wildbienen auf den Grünflächen am Behördenzentrum auf der Hude“
Exkursion zum Langen Tag der Stadtnatur
Luisa Schubert führt zu den überraschend artenreichen Flächen rund um das Behördenzentrum. Unter anderem sind hier Hosenbienen, Zottelbienen und Seidenbienen unterwegs.
Eintritt: frei, Anmeldung erbeten auf der Website des Langen Tags der Stadtnatur: www.tagderstadtnaturhamburg.de
Treffpunkt: Reichenbachbrunnen an
der Reichenbachstraße

„Mit Wildpflanzen der Insektenvielfalt helfen“
Vortrag von Georg Wilhelm
Georg Wilhelm vom Netzwerk „Wilde Wiese Wendland“ gibt in seinem anschaulichen Vortrag zahlreiche Tipps, wie man die Insektenvielfalt im Garten mit einfachen Mitteln fördern kann.
Eintritt: frei, ohne Anmeldung
Ort: Marcus-Heinemann-Saal

Insektenerlebniswoche
in den Sommerferien
Kostenloses Angebot für Kinder von 8 bis 12 Jahren
Insekten verfügen über erstaunliche Fähigkeiten und außergewöhnliche Talente, die sie zu wahren Superhelden der Natur machen! Mit Entdeckergeist und Forschungsmaterial, Fantasie und kreativen Projekten erkunden wir die geheimnisvolle Welt der kleinen Krabbler. Neugierig geworden? Dann komm in unser Ferienteam und erlebe spannende Mikroabenteuer vor deiner Haustür.