Kaskadenkonzerte

Von Juni bis September 2025

© Johannes Düselder

Open-Air-Konzerte in der Grünen Oase im Museum Lüneburg

Wir bedanken uns bei allen Musiker*innen und Besucher*innen der Kaskaden-Konzerte im Sommer 2025 für acht wunderbare Konzerte! In diesem Jahr finden keine Kaskaden-Konzerte mehr statt, aber freuen Sie sich auch im Sommer 2026 auf stimmungsvolle Open-Air-Konzerte in der „Grünen Oase“ des Museum Lüneburg. Bis dahin laden viele andere Konzerte ins Museum Lüneburg ein, wie etwa die Wandelkonzerte des Frauenchors Femmes Vocales oder das vielseitige Programm der Jazz IG Lüneburg.

Die Grüne Oase im Innenhof des Museums

Kaskaden-Konzerte finden auf der kleinen Bühne der „Grünen Oase“ im Innenhof des Museums statt. Nur bei schlechtem Wetter werden sie nach drinnen verlegt. Einzelne Termine finden auf der Ilmenau-Terrasse des Museums statt. Alle Konzerte beginnen um 16 Uhr und dauern rund eine Stunde.

Tickets für die Kaskadenkonzerte 2025

  • Eintrittskarten sind für 12 Euro im Vorverkauf an der Museumskasse erhältlich.
  • Der Verkauf erfolgt während der Öffnungszeiten des Museums (Di-Fr 11:00 bis 18:00 Uhr, Do bis 20:00 Uhr, Sa und So 10 bis 18 Uhr).
  • Bitte haben Sie Verständnis, dass für diese Veranstaltung Reservierungen nicht möglich sind.

Termine der Open-Air-Konzerte im Sommer 2025

Chansons, Klezmer, Tango, Folk, Blues und ein Shanty Chor – immer von Juni bis September gibt es im Museum Lüneburg viele musikalische Höhepunkte zu entdecken. Im Jahr 2025 standen die acht Kaskaden-Konzerte unter dem Motto „Die Liebe in all ihren Facetten“.

Die Konzerte finden auf der kleinen Bühne der „Grünen Oase“ im malerischen Innenhof des Museums oder auf der Museumsterrasse statt. Nur bei schlechtem Wetter werden sie nach drinnen verlegt. Alle Konzerte beginnen um 16 Uhr und dauern rund eine Stunde. 

Vergangene Termine im Sommer 2025

Lesung am Mittwoch, 21. Mai 2025, um 19:00 Uhr von Volker Heise im Ostpreußischen Landesmuseum. Anlass der Lesereihe ist das Kriegsende vor 80 Jahren.

Thomás König Pires

So., 1. Juni 2025 | 16:00 Uhr

Del Amor A La Tierra – Südamerikanische Gitarrenmusik

Thomás König Pires (Gitarre)

Mehr Infos
Der seit 2020 an der Musikschule Lüneburg lehrende Gitarrist Thomás König Pires wurde in Porto Alegre, Brasilien geboren, eine Stadt, die in einer Region liegt, wo die brasilianische und Gaucho- Kulturen koexistieren. In seinem ersten Auftritt in der Reihe Kaskadenkonzerte im Museum Lüneburg präsentiert der Gitarrist die Musik von Heitor Villa-Lobos und Alberto Ginastera, zwei sehr wichtige südamerikanischen Komponisten, die ihre Liebe zu ihrem Heimatland durch die Verwendung von Elementen der heimischen Folklore zum Ausdruck brachten.

Duo Zeitreich

So., 15. Juni 2025 | 16:00 Uhr

Erfüllte Zeit mit dem Duo Zeitreich – Klezmer, Folk, Musette

Caroline Adlung (Geige) und Karsten Köppen (Akkordeon)

Mehr Infos
Das Duo Zeitreich spannt den weiten Bogen des musikalischen Reichtums durch die Zeiten hindurch.

Die grenzüberschreitende Fülle des Repertoires (Klezmer, Folk, Musette u.a.) entführt das Publikum in die unterschiedlichsten Klangräume, diesmal vor allem in die Welt des Tangos. Dabei steigern sich Geige und Akkordeon zu einem impulsiven Tanz, der den Esprit der Weltmusik aufnimmt.

Dein Onkel 3. Grades

So., 29. Juni 2025 | 16:00 Uhr

Singer-Songwriter, Blues, Chanson

Marc-A. Busse (Gesang), Felix Ilse (Congas), Olli Voges (Sologitarre), Enno Popken (Saxophon)

Mehr Infos
Der Onkel hat den Blues und somit findet man Blueselemente in jedem seiner Stücke, auch wenn manche beim ersten Hören nach Chanson oder Songwriter klingen. Seine rauchige Stimme begleitet er auf der Gitarre. Seine vornehmlich deutschen Texte handeln vom Leben in Hafenkneipen, von schlechten Jobs und guten Gelegenheiten, von warmen Drinks und kalten Frauen, von Liebe und Untergang, aber immer mit einem Augenzwinkern.

Der Onkel wird angetrieben und aufgerieben von:
Felix Ilse – Congas
Olli Voges – Sologitarre
Enno Popken – Saxophon

Lesung am Mittwoch, 21. Mai 2025, um 19:00 Uhr von Volker Heise im Ostpreußischen Landesmuseum. Anlass der Lesereihe ist das Kriegsende vor 80 Jahren.

Mathias Bozó

So., 13. Juli 2025 | 16:00 Uhr

„All you need is love“ – Lovesongs von Beatles bis Robbie Williams

Mathias Bozó (Gesang & Piano)

Mehr Infos
Der Sänger und Pianist Mathias Bozó, der für seine emotionalen und dynamischen Darbietungen bekannt ist, nimmt uns mit auf eine Reise voller Perlen internationaler Liebeslieder, die uns an Herz und Seele gut tun.

Willy Gaida

So., 27. Juli 2025 | 16:00 Uhr

Lieder, die das Leben schreibt

Willy Gaida (Gesang & Klavier)

Mehr Infos

Willy Gaida singt „Lieder, die das Leben schreibt“: Von irrealen und realen Sehnsüchten, Ängsten, Glücks- und Wutmomenten entstehen seine Texte, wie in einem abstrakten Bild, in dem vieles verborgen zu sein scheint.

Die Musik, Piano und E-Gitarre, umrahmt die gesanglich vorgetragenen Lieder manchmal zart bis vehement.

Lüneburger Shanty-Chor

So., 10. August 2025 | 16:00 Uhr

Shantys und Seemannslieder von der Waterkant

Lüneburger Shanty-Chor unter der Leitung von Dr. J. M. Glodzei

Lesung am Mittwoch, 21. Mai 2025, um 19:00 Uhr von Volker Heise im Ostpreußischen Landesmuseum. Anlass der Lesereihe ist das Kriegsende vor 80 Jahren.

Duo LautStark

So., 24. August 2025 | 16:00 Uhr

Aspekte des Liebens – Coversongs mit exotischen Instrumenten

Roswitha „Sita“ Conrad (Gesang, Viola da Gamba, Blockflöten, Balafon) &  Uli „Sundari“ Meinholz (Gesang, Handtrommeln, Percussion, Kamalen Ngoni)

Mehr Infos

LautStark singt von der Liebe: aktuelle Hits sowie Klassiker aus alter Zeit und weiter Ferne. Charmant, ein wenig skurril und immer einzigartig instrumentiert präsentieren die Musikerinnen ihr neues Programm „Aspekte des Liebens“ – von LautStark arrangierte Evergreens, Eigenes und weitere Lauschangriffe.

LautStark präsentiert fantasievolle, schnulzige, erotische und schräge Coversongs.
Das Programm bezirzt Genussfreudige und Liebende in sechs Sprachen.

 Foto: Ulf Ostländer

Duo Nove – Latinflavour

So., 7. September 2025 | 16:00 Uhr

Musik aus Lateinamerika: Choro, Samba & Milonga

Uwe Friedrich (Klarinette / Saxophon) & Thomás König Pires (Gitarre)

Mehr Infos

Das Duo Nove entführt seine Zuhörer in die vielfältige musikalische Welt Südamerikas mit ihren vitalen Rhythmen, ihrer sprühenden Virtuosität und ihren sinnlichen Melodien – aber auch ihrer besonderen Melancholie und Sehnsucht.

Die seltene und ungewöhnliche Verbindung der beiden Instrumente entfaltet dabei einen ganz außergewöhnlichen Charme, in der die delikate Gitarre mit dem warmen und sprechenden Klangcharakter der Klarinette aufs Wunderbarste verschmilzt.
Das alles getragen von dem traumwandlerischen Zusammenspiel der beiden Musiker – virtuos, verspielt, leidenschaftlich und voller Poesie…

Uwe Friedrich wurde in Ludwigshafen am Rhein geboren und absolvierte ein klassisches Klarinettenstudium an den Hochschulen in Mannheim und Hannover bei Prof. Hans Pfeifer und Allan Ware.

Anschließend studierte er Jazz mit dem Hauptfach Saxofon an der Hochschule für Künste in Bremen. Er wirkte in zahlreichen Rundfunk-, Fernseh- und Theaterproduktionen mit und konzertierte u.a. mit Künstlern und Ensembles wie Maria Schneider, Bob Mintzer, Tom Gäbel, Gitte Haenning, Udo Lindenberg, dem Theaterorchester Neue Flora, den Norddeutschen Sinfonikern, dem Orchester Sinfonietta Concertante sowie als Mitglied in verschiedenen Kammermusikensembles.

Von 2001 bis 2014 war er Leadsaxophonist in der norddeutschen Bigband „Blechschaden“. Er ist als Klarinettist und Saxofonist in diversen Jazzprojekten aktiv, unter anderem im Duo „Friedrich & Dohrmann“, in dem er zusammen mit dem Jazz -und Rockgitarristen Martin Dohrmann spannende und stilübergreifende Eigenkompositionen präsentiert. Klassische Musik spielt er außerdem im „Trio Dreisam“ (Klarinette, Cello, Klavier) und im Duo „Reeds & Keys“ zusammen mit dem Organisten und Pianisten Holger Brandt. Zudem ist er auch als Komponist tätig. An der Musikschule der Hansestadt Lüneburg unterrichtet er die Fächer Klarinette und Saxofon.

Der brasilianische Gitarrist Thomás König Pires lebt seit 2015 in Hannover.
In Porto Alegre hat er in der Klasse von Prof. Daniel Wolff einen Master of Music erworben und in Deutschland einen weiteren Masterabschluss in der Solistenklasse des überaus renommierten Gitarrenprofessors Frank Bungarten. Zudem bildete er sich auch außerhalb der Musikhochschulen ständig fort,in Meisterkursen so berühmter Gitarristen wie Leo Brouwer, Álvaro Pierri, Stanley Yates, Daniel Göritz oder Egberto Gismonti.
Sein Repertoire umfasst eine breite Palette von Stilen und Genres: von der Musik der Renaissance bis zu von ihm uraufgeführten zeitgenössischen Werken internationaler Komponisten. Er konzertierte in Lateinamerika, China und Europa und wirkte dort auch in Fernseh – Online -und Rundfunkproduktionen mit.

Neben seine Konzerttätigkeit hat er in Brasilien auch als Dozent an der Universität Santa Maria und an der Universität Passo Fundo unterrichtet. Seit 2020 arbeite er als Gitarrenlehrer an der Musikschule der Hansestadt Lüneburg.

Alle Angaben ohne Gewähr.

Skip to content